: Hermann Peyerl
: Rechnungswesen und Steuerrecht Einführung mit Beispielen (Ausgabe Österreich)
: Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H.
: 9783709412930
: Linde Lehrbuch
: 5
: CHF 28.70
:
: Steuern
: German
: 228
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

Rechnungswesen und Steuerrecht: kompakt und leicht verständlich

Die zunehmende Komplexität im Rechnungswesen und Steuerrecht führt in der betrieblichen Praxis und in der Wissenschaft zu einer immer stärkeren Spezialisierung. Auch in der Lehre werden Rechnungswesen und Steuerrecht meist getrennt voneinander betrachtet. Das birgt die Gefahr in sich, dass Studierenden ein grundlegendes zusammenhängendes Verständnis fehlt.

Durch die gemeinsame Betrachtung von Rechnungswesen und Steuerrecht vermittelt dieses Buch, das bereits in 5. Auflage vorliegt, ein Gesamtbild der Materie. Es bietet Studierenden, Berufseinsteigern sowie Jungunternehmern eine kompakte und fachlich fundierte Einführung in die

  • Buchführu g
  • Bilanzanalyse
  • < i>Einkommensteuer
  • K&o ml;rperschaftsteuer
  • U satzsteuer
  • Kostenrech ung
  • Finanzplanung
  • Über 100 kürzere und längere Beispiele und zahlreiche Abbildungen dienen der Anschaulichkeit und fördern das Verständnis. Besondere Aufmerksamkeit wird Fragen geschenkt, die erfahrungsgemäß immer wieder zu Unklarheiten führen. Ein unentbehrlicher Arbeitsbehelf für Studium und Praxis!



    Hermann Peyerl ist am Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der BOKU Wien, Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuhänder.

11Abkürzungsverzeichnis


A

Annuität (jährliche gleichbleibende Zahlung)

aAfA

außergewöhnliche Absetzung für Abnutzung

Abs.

Absatz

AfA

Absetzung für Abnutzung

AG

Aktiengesellschaft

AK/AKo

Anschaffungskosten

AktG

Aktiengesetz

Anm.

Anmerkung

apAvA

außerplanmäßige Abschreibung von Anlagen

AR

Ausgangsrechnung

ARA

Aktive Rechnungsabgrenzung

Art.

Artikel

AVOG

Abgabenverwaltungsorganisationsgesetz

AW

Anschaffungswert

ÄZ

Äquivalenzziffer

BAB

Betriebsabrechnungsbogen

BAO

Bundesabgabenordnung

BEP

Break-Even-Point

BewG

Bewertungsgesetz

BgA

Betrieb gewerblicher Art einer Körperschaft öffentlichen Rechts

BMF

Bundesministerium für Finanzen

bspw.

beispielsweise

BÜB

Betriebsüberleitungsbogen

BuG

Betriebs- und Geschäftsausstattung

BV-Beitrag

Beitrag zur Betrieblichen Vorsorgekasse

...