: A. Ketschau
: Weißer Schweizer Schäferhund
: Books on Demand
: 9783757857967
: 1
: CHF 6.10
:
: Hobbytierhaltung
: German
: 100
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Der Weiße Schweizer Schäferhund gehört zu den beliebtesten Hunderassen. Er stammt von uralten Herdenhunden ab und wäre Anfang des 20. Jahrhunderts beinahe ausgestorben, wäre er nicht rechtzeitig von Hundefreunden gerettet worden. Das Buch gibt einen kompakten Überblick über seine Entstehung, enthält viele Informationen über Gesundheit, Fütterung, Erziehung und gibt wertvolle Tipps für das Zusammenleben mit diesen außergewöhnlichen Hunden. Viele Zeichnungen in Farbe und Schwarz-Weiß runden das Buch ab. Die vorliegende, zweite Auflage wurde erweitert und überarbeitet.

Geschichte, Erscheinung und Charakter


Die Geschichte

Die Geschichte des Weißen Schweizer Schäferhundes ist eng mit der des Deutschen Schäferhundes verbunden. Weiße Herdenhunde gab es schon zu Urzeiten. Man konnte sie im Halbdunkel besser von möglicherweise angreifenden Beutegreifern wie Bären oder Wölfen unterscheiden. Die Herdenschutzhunde wogen häufig mehr als 50 kg und verteidigten die Herden gegen zwei- und vierbeinige zwielichtige Gestalten. Sie waren in der Lage, einen Wolf oder gar Bären zu töten. Die kleineren Herdenhunde, also Hüte- und Treibhunde, waren dazu da, die Herden zusammen zu halten und sie in die vom Menschen gewünschte Richtung zu treiben. Hütehunde sind wendiger und schneller als Herdenschutz- oder Hirtenhunde. Diese Hunde waren nicht grundsätzlich weiß, aber häufig.

Der heute bekannte und beliebte Deutsche Schäferhund entstand Ende des 19. Jahrhunderts. Er wurde von dem Rittmeister Max von Stephanitz (1864-1936) aus Hütehundschlägen verschiedener Gegenden Deutschlands herausgezüchtet. So wurden u.a. Hanauer Hunde und Pommersche Schafpudel eingekreuzt, aber auch Thüringer und Württembergische Schäferhunde. Was die Entstehungsgeschichte angeht, sind der Deutsche und der Weiße Schweizer Schäferhund eine Rasse. Aber natürlich hat sich der Weiße Schweizer Schäferhund inzwischen seit vielen Jahren als eigenständige Rasse etabliert. Zwischen beiden Rassen gibt es große Unterschiede, sowohl charakterlich als auch anatomisch. Der Weiße ist sanfter und sensibler, und er hat die ursprüngliche Schäferhundform mit dem geraden Rücken behalten.

1882 wurde in Hannover der Rüde Greif ausgestellt, der erste urkundlich erwähnte weiße Schäferhund. 1888 wurde in Hamburg eine weiße Schäferhündin namens Greifa ausgestellt, und 1889 ein weißer Schäferhundrüde namens Greif 2. Der Rüde Greif wurde von Friedrich Spaarwasser erworben und mit der Hündin Lotte verpaart. Aus diesem Wurf stammte eine Hündin namens Lene. Die Farbe von Lene ist nicht bekannt, man nimmt aber an, dass sie wolfsgrau war, da Lotte diese Farbe hatte. Lene wurde mit dem Rüden Kastor verpaart, und aus diesem Wurf stammte der Rüde Hektor Linkshrein, der am 1.1.1895 geboren wurde. Hektor war ein grauer Hund, trug aber das rezessive weiße Gen, das er von seinem Großvater geerbt hatte. Hektor war das Ergebnis einer langen Zuchtreihe verschiedener Herdenhunde Deutschlands. Erst 1899 bekamen diese Hunde, die als Herden- und Gebrauchshunde gezüchtet wurden, den Namen Deutscher Schäferhund. Max von Stephanitz kaufte Hektor auf einer Karlsruher Hundeausstellung am 22. April 1899. Noch am Tag der Hundeausstellung gründeten Max von Stephanitz, Arthur Meyer und einige weitere Hundefreunde den Verein für Deutsche Schäferhunde (SV). Sie wollten die Hütehunde retten und als Gebrauchshunde etablieren, denn ihnen war klar, dass mit dem Zusammenbruch der Schafzucht als ertragreicher Wirtschaftszweig die Ära der Hütehunde ihrem Ende entgegensah. Meyer starb kurz nach Vereinsgründung, aber von Stephanitz führte den Verein bis 1935. Max von Stephanitz starb am 22. April 1936 – am Jahrestag der Vereinsgründung. Meyer und von Stephanitz legten die Rassekennzeichen fest und erarbeiteten eine Vereins- und Zuchtordnung. Bis heute blieb der seinerseits entworfene Rassestandard fast unverändert bestehen.

Hektor Linksrhein wurde in Horand von Grafrath umbenannt und kam stark züchterisch zum Einsatz. Fast alle heutigen Deutschen Schäferhunde gehen irgendwie auf Horand oder seinen Wurfbruder Luchs Spaarwasser zurück. Ein Nachkomme von Horand war der 1913 geborene Rüde Berno von der Seewiese, der 1913 als zweiter weißer Deutscher Schäferhund im SV-Zuchtbuch registriert wurde – damals war die Farbe weiß noch erlaubt. Im selben Wurf lag die weiße Hündin Berna. Bereits vor Berno wurde 1913 die weiße Schäferhündin Lotte von Burg Eltz als erster weißer Deutscher Schäferhund im SV-Zuchtbuch eingetragen. Die Anfangszucht des Deutschen Schäferhunden wurde von etwa 30 Hunden maßgeblich beeinflusst. 18 von ihnen vererbten das weiße Gen bzw waren selbst weiß. Anfangs kamen weiße Schäferhunde also recht häufig vor. Die Herkunft des weißen Schäferhundes kann somit klar genetisch belegt werden. Weiße Schäferhunde sind keine Albinos und auch sonst keine Abnormitäten. Weiße Schäferhunde sind völlig normal pigmentiert, was man an Augen, Nasen, Lefzen, Lidrändern, Ballen und sonstigen exponierten Hautstellen gut erkennen kann. Auch weiterhin fielen weiße Welpen in der Zucht. Anfangs wurden sie als ganz normale Farbe akzeptiert. Später, mit dem Auftauchen genetischer Fehler in der Zucht, wurden sie fälschlicherweise für diese verantwortlich gemacht und nach und nach aus der Zucht ausgeschlossen. Zudem fand Max von Stephanitz keinen Gefallen an einheitlich weiß oder schwarz gefärbten Hunden, stellte aber das Aussehen nicht über die Gebrauchstüchtigkeit. Eine Zeitlang durften nur langstockhaarige, langhaarige und zotthaarige Schäferhunde weißes Fell haben. Diese wurden ebenfalls später von der Zucht ausgeschlossen. 1933 schließlich wurde der weiße Schäferhund komplett aus der Zucht des Deutschen Schäferhundes verbannt. Seitdem heißt es im Standard „Die Farbe Weiß ist nicht zugelassen.“ In der Folge verschwanden die weißen Schäferhunde nach und nach aus Deutschland und Europa. Weiße Schäferhunde wurden nicht mehr zur Zucht eingesetzt. Und wenn ein weißer Welpe fiel, wurde er meist sofort eliminiert. „Bedauerlicherweise“ hielt sich die Natur nicht an diese Vorschriften, und so fallen bis zum heutigen Tage in manchen Linien weiße Welpen. Der Grund ist wie beschrieben sehr einfach: Greif, der Großvater von Horand von Grafrath, war weiß.

Die Farbe weiß kommt bei vielen Hunderassen vor, und die meisten davon haben keine genetischen Probleme – zumindest nicht aufgrund der weißen Fellfarbe. Außerdem wurden seit Urzeiten weiße Hunde zum Hüten und Schützen von Herden eingesetzt. Hier war die Farbe weiß – zumindest anfangs - äußerst erwünscht, und es lässt sich nicht verleugnen, dass die Farbe weiß in der Rasse des Deutschen Schäferhundes verankert ist. Wenn weiße Welpen auch häufig von vielen „Züchtern“ ermordet wurden, sind sie doch ein Bestandteil in der Genetik des Deutschen Schäferhundes. In der Folge verschwanden die weißen Schäferhunde aus fast ganz Europa, nur in England hat es immer weiße Schäferhunde gegeben. Dennoch fielen und fallen weiße Welpen immer wieder in der Zucht des Deutschen Schäferhundes – bis zum heutigen Tage.

1912 importierte Ann Tracy, eine Amerikanerin mit Verbindungen zum deutschen Kaiserhaus, einige Deutsche Schäferhunde und gründete den ersten wichtigen Zwinger in Amerika. Sie bekam einige der besten Zuchttiere, die Deutschland seinerzeit hatte. Auch in ihren Würfen fielen weiße Welpen, und so verbreiteten sich die weißen Schäferhunde über Amerika. Lange Jahre wurden weiße Schäferhunde in der Zucht geduldet. Erst 1968, also viel später als in Deutschland, wurde die Farbe weiß auch hier aus dem Standard des Deutschen Schäferhundes gestrichen. Seitdem dürfen die Weißen keine offizielle Ausstellung mehr besuchen; nur das Recht zu Registrierung beim AKC (American Kennel Club) ist ihnen geblieben. Da sich bereits viele Liebhaber und Züchter der weißen Schäferhunde gefunden hatten, war ihr Siegeszug trotzdem nicht mehr aufzuhalten. Diese Liebhaber verhinderten 1981, dass in Kanada der Standard des Deutschen Schäferhundes geändert wurde. Die weißen Schäferhunde galten von da an als akzeptierte, aber unerwünschte Farbe. Auf Zuchtschauen landeten sie logischerweise schon aufgrund ihrer Farbe meistens auf den hintersten Plätzen. Der Beliebtheit des weißen Schäferhundes tat das aber keinen Abbruch. Bis heute sind sie in den USA und Kanada als Begleit-, Familien- und Arbeitshunde beliebt. 1998 wurde auch in Kanada die weiße Farbe aus dem Standard des Deutschen Schäferhundes gestrichen. Der Beliebtheit der Hunde tat das aber keinen Abbruch. Es existieren sowohl in den USA als auch in Kanada Rassehundezuchtvereine, die sich mit dem weißen Schäferhund beschäftigen. Inzwischen gibt es auch dort Tendenzen, den weißen Schäferhund als Rasse anzuerkennen. Die meisten Züchter haben sich auf farbige oder weiße Schäferhunde spezialisiert. Es gibt aber auch Züchter, die gemischte Würfe machen oder die zur Genpoolerweiterung hin und wieder farbige Schäferhunde in die weiße Zucht einkreuzen. Mit einer Anerkennung als eigene Rasse des weißen Schäferhundes würde diese Möglichkeit verschwinden, weil es sich bei den Nachkommen um Kreuzlinge handeln würde. Der verfügbare Genpool bzw die Möglichkeiten der Verpaarungen würden somit auf einen Schlag verringert.

1970 kam der erste weiße Schäferhund...