: Joachim Kind
: Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk Steuern, Technik und Umsetzung
: Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft
: 9783965332775
: 1
: CHF 13.70
:
: Hausbau, Renovierung, Umbau, Innenausbau
: German
: 208
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Unser Ratgeber zu Steuern, Technik und Umsetzung! Wer mit einer Photovoltaikanlage Geld sparen und die Umwelt schonen will, muss sich auskennen. Gefördert wird Ihr Engagement mit einer festen Vergütung für den eingespeisten Strom. Dieser Ratgeber hilft Ihnen den Durchblick in der Bürokratiewüste zu bekommen und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Photovoltaikanlage reibungslos und kostengünstig errichten. Aus dem Inhalt des Ratgebers: - Eignet sich mein Haus für eine Photovoltaikanlage? - Was muss ich baurechtlich bei Photovoltaik oder einem Blockheizkraftwerk beachten? - Wie groß sollte die Anlage sein, und welche Komponenten benötige ich? - Welche Anlage deckt meinen Stromverbrauch? - Wie hoch werden Kosten und Erträge durch eingespeisten Solarstrom sein? - Hat meine Photovoltaikanlage Auswirkungen auf meine Steuererklärung? - Um welche Genehmigungen und Formalitäten muss ich mich bei Photovoltaik kümmern? - Wie finde ich die richtigen Fachleute für den Bau der Anlage? - Muss der Energieversorger meinen Strom einspeisen? - Welche Versicherungen und Verträge sind notwendig?Unser Ratgeber »Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerk« enthält ein ausführliches Glossar, nützliche Adressen, Checklisten, Musterberechnungen und ein umfassendes Stichwortverzeich is.

Joachim Kind, Dipl. Ing. (FH): Nach dem Studium der Versorgungstechnik an der Fachhochschule Trier war der Autor zunächst mehrere Jahre als Planungsingenieur für Heizung- Lüftung-Sanitär in München und im Saarland beschäftigt. Anschließend arbeitete er im Bereich technische Beratung, Schulung und Vorakquisition für einen großen Heiztechnik-Konzern in Luxemburg. Seit 2006 ist er im eigenen Ingenieurbüro als Energieberater und Fachplaner für Technische Gebäudeausrüstung in Saarburg (Rheinland-Pfalz) tätig. 2014 ist er vom TÜV Rheinland als Gutachter für Photovoltaik-Anlagen zertifiziert worden.

Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk: Steuern, Technik und Umsetzung

1   Vorwort

»Ich würde mein Geld auf die Sonne und die Solartechnik setzen. Was für eine Energiequelle! Ich hoffe, wir müssen nicht erst die Erschöpfung von Erdöl und Kohle abwarten, bevor wir das angehen.« Bereits vor 90 Jahren war Thomas Edison schon klar, dass Strom durch die begrenzt verfügbaren Ressourcen ein endliches Gut sein kann. Daher ist es heute umso wichtiger die erneuerbaren Energiequellen, wie das Sonnenlicht, zu nutzen, um unsere Stromversorgung zu sichern und vor allem um unseren Planeten zu schützen.

Bei der Nutzung von Solarenergie, insbesondere durch eine Photovoltaikanlage oder eine Kraft-Wärme-Kopplung, gibt es so viele Dinge zu beachten, dass man schnell den Überblick verlieren kann. Neben Fragen zu technischen Voraussetzungen stellt man sich in jedem Fall die Frage, ob sich die kostspielige Anschaffung einer solchen Anlage überhaupt noch lohnt. Hierauf gibt es keine allgemeingültige Antwort, denn diese ist neben der individuellen Nutzung, den gesetzlichen Rahmenbedingungen unter anderem auch von den technischen Voraussetzungen abhängig.

Nachdem die wirtschaftlichen und vertraglichen Grundlagen geklärt sind, stehen neben der Anmeldung beim Marktstammdatenregister und der physischen Installation auf Ihrem Hausdach auch steuerliche Fragen an. Seit den Neuereungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz und im Jahressteuergesetz 2022 hat sich für Photovoltaikanlagenbetreiber einiges geändert. Ob und welche Steuern zu leisten sind, basiert nicht mehr nur auf der Motivation eine Photovoltaikanlage zu betreiben. Nun steht die Größe einer Photovoltaikanlage im Fokus, da die Besitzer von Anlagen mit einer Größe von bis zu 30 kWp bei Wohn- und Gewerbeimmobilien von der Erstellung einer Gewinnermittlung befreit sind. 

Im Ergebnis führt die neu eingeführte Steuerbefreiung also dazu, dass die meisten Betreiber von Photovoltaikanlagen keinerlei einkommensteuerliche Erklärungspflichten mehr gegenüber dem Finanzamt haben und die Gewinne, aber auch etwaige Verluste im Rahmen der Einkommensteuererklärungen unberücksichtigt bleiben.

Dieser Ratgeber unterstützt Sie bei allen Herausforderungen der Neuanschaffung und des Betriebs von Stromgewinnungsanlagen auf Basis von erneuerbaren Energien, insbesondere von Photovoltaikanlagen. Einen breiten Raum nehmen die Förderungen und steuerlichen Neuregelungen von bestehenden und neuen