: Udo Brandes
: Mikrocontroller ESP32 Das umfassende Handbuch
: Rheinwerk Computing
: 9783836291262
: 2
: CHF 41.30
:
: Datenkommunikation, Netzwerke
: German
: 660
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

Mit dem ESP32 setzen Maker anspruchsvolle IoT-Projekte um. Ein leistungsstarkes SoC und zahlreiche Schnittstellen zur Kommunikation machen ihn zur idealen Basis für alle Ihre Ideen in der IoT-Programmierung, bei der Hausautomation oder einfach beim Elektronikbasteln. Dieser Leitfaden begleitet Sie bei Ihren Projekten und zeigt Ihnen die Arbeit mit Entwicklungsumgebungen, Sensoren, Schnittstellen und allem, was dazu gehört. So gelingt Ihnen der umfassende Einstieg in die Mikrocontrollerprogrammierung
Neu in dieser Auflage: JTAG-Debugging und weitere Tricks zur Fehlersuche sowie ULP-Programmierung und das Arbeiten mit Tasks und dem Deep-Sleep-Modus.

Au dem Inhalt:

  • Chi s und Boards
  • Stromversorgun
  • Werkstatt: Löten, Verkabeln, Fritzing
  • Programmierg undlagen in C und C
  • Entwicklungsumgebun en: Arduino und ESP-IDF
  • Analog- und Digitalausgänge, LEDs, Impulszähler und mehr
  • Sensoren
  • Drahtlose Kommunikation mit Bluetooth, OTA und Wifi
  • JTAG-Debugging und weitere Tricks bei der Fehlersuche
  • ULP-Progr mmierung: Tasks und Deep Sleep
  • Projektideen für Maker: Evil Dice, Binär-Uhr, Solar-WLAN-Repeater
  • < li>


Die Fachpresse zur Vorauflage:
Make: Magazin: »Das Prädikat 'umfassend' beschreibt den Inhalt des Buches sehr gut, denn es werden ziemlich alle Aspekte rund um den populären ESP32 detailliert behandelt, mit denen man in Berührung kommen könnte und darüber hinaus.«



Udo Brandes ist selbständiger Programmierer, IT-Entwickler und Autor. Die Möglichkeiten der Mikrocontrollerprogrammierung sind Zukunftsthemen, die ihn faszinieren und mit deren Chancen und Risiken er sich seit langem intensiv befasst. Zuvor war er Systementwickler beim Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen und hat in unterschiedlichen Aufgaben für die Stadt Wuppertal gearbeitet.

Einleitung


Dasmooresche Gesetz besagt, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise mit minimalen Komponentenkosten regelmäßig verdoppelt; die Zeitspanne variiert zwischen 12 und 24 Monaten. Das ist jedoch mehr eine Faustregel als ein Naturgesetz. Aber wenn Sie sich die Geschichte der Mikroprozessoren anschauen, wird diese These eindrucksvoll belegt. Es ist eine rasante Entwicklung von Prozessoren mit ca. 8.000 Transistoren Anfang der 1970er-Jahre bis zu heutigen Bausteinen mit in der Spitze nahezu 10.000.000.000 Transistoren.

Nutznießer dieser Entwicklung ist nicht nur der industrielle Bereich, in dem integrierte Schaltkreise heute nahezu überall Maschinen und Geräte steuern oder zur Verarbeitung von Daten eingesetzt werden. Auch im privaten Consumerbereich sind hochintegrierte Schaltkreise allgegenwärtig und unverzichtbar. D