: Karin Reber, Wilma Schönauer-Schneider
: Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts
: Ernst Reinhardt Verlag
: 9783497615612
: 5
: CHF 22.30
:
: Sonderpädagogik
: German
: 216
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Autorinnen zeigen, wie präventiv sprachfördernde Maßnahmen in den Regelschulunterricht integriert werden können, aber auch, wie man für Kinder mit Sprachstörungen oder Mehrsprachigkeit einen sprachtherapeutischen Unterricht gestalten kann. Anhand vieler praktischer Beispiele erläutern sie Methoden aus Bereichen wie Aussprache, Wortschatz und Grammatik. Konkrete Unterrichtsbeispiele und wertvolle Hinweise zu sprachdiagnostischen Verfahren runden die Darstellung ab und machen das nun bereits in 4. Auflage erschienene Buch zu einem unentbehrlichen Fundus für Praktiker, die Kindergruppen ein lernförderliches Umfeld für die Sprachentwicklung bieten wollen.

Dr. Karin Reber ist Beratungsrektorin im Förderschuldienst (Sprachheilpädagogik, Informatik) und akademische Sprachtherapeutin (Sprachheilpädagogin M. A.) in München.Dr. Wilma Schönauer-Schneider ist Professorin für Sprachbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.Die Reihe"Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik" wird herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt.
Frontmatter1
Titel4
Impressum5
Inhalt6
Einleitung12
1 Sprachheilpädagogischer Unterricht14
1.1 Was ist sprachheilpädagogischer Unterricht?14
1.2 Konzept16
1.3 Zielgruppe17
1.4 Unterrichtsprinzipien19
2 Sprachheilpädagogische Unterrichtsplanung: Das Münchener Modell21
2.1 Sprachliche Voraussetzungen und Folgen23
2.2 Intention28
2.3 Inhalt31
2.4 Interaktion32
2.5 Organisation37
2.6 Medien38
2.7 Methoden44
3 Baustein Lehrersprache (störungsübergreifend)45
3.1 Allgemeine Merkmale45
3.2 Modellierungstechniken48
3.3 Impuls- und Fragetechnik50
4 Baustein Metasprache (störungsübergreifend)54
4.1 Techniken metasprachlichen Arbeitens55
4.2 Umgang mit Fachbegriffen56
5 Baustein Handlungsbegleitendes Sprechen (störungsübergreifend)59
6 Bausteine zur Aussprache63
6.1 Grundlagen63
6.2 Diagnostik66
6.3 Prävention im Unterricht68
6.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht73
Baustein Phonetik 1: Lehrersprache und Modellierungstechniken73
Baustein Phonetik 2: Mundmotorische Übungen75
Baustein Phonetik 3: Auditive Analyse des Lautes77
Baustein Phonetik 4: Anbahnung und Stabilisierung auf Lautebene78
Baustein Phonetik 5: Verbindung mit anderen Lauten (Silben- und Wortebene)79
Baustein Phonetik 6: Einbau in die Spontansprache80
Baustein Phonetik 7: Stabilisierung und Transfer81
Baustein Phonetik 8: Visualisierung82
Baustein Phonologie 1: Modellierungstechniken86
Baustein Phonologie 2: Einsatz von Minimalpaaren87
Baustein Phonologie 3: Einsatz von Referenzkarten für Lautmerkmale90
Baustein Phonologie 4: Verwendung von Lautsymbolen92
Baustein Phonologie 5: Metasprachliche Hilfe: Schrift94
7 Bausteine zum Wortschatz96
7.1 Grundlagen96
7.2 Diagnostik98
7.3 Prävention im Unterricht100
7.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht103
Baustein Wortschatz 1: Elaborationstraining auf der Inhaltsebene (Lemma)106
Baustein Wortschatz 2: Elaborationstraining auf der Formebene (Lexem)110
Baustein Wortschatz 3: Abruftraining115
Baustein Wortschatz 4: Strategietraining117
Baustein Wortschatz 5: Wortbedeutung im Kontext (Kollokationen, Metaphern)118
Baustein Wortschatz 6: Selbstmanagement122
Baustein Wortschatz 7: Fachbegriffe123
7.5 Rahmenhandlungen und Rituale im Unterricht123
8 Bausteine zur Grammatik128
8.1 Grundlagen128
8.2 Diagnostik130
8.3 Prävention im Unterricht132
8.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht135
Baustein Grammatik 1: Interaktionen gestalten und Formate schaffen140
Baustein Grammatik 2: Lehrersprache und Modellierungstechniken145
Baustein Grammatik 3: Modalitätenwechsel147
Baustein Grammatik 4: Metasprache149
Baustein Grammatik 5: Übung und Transfer in die Spontansprache158
8.5 Prototypische Unterrichtskontexte, Rahmenhandlungen und Rituale161
9 Bausteine zum Sprachverständnis167
9.1 Grundlagen167
9.2 Diagnostik169
9.3 Prävention im Unterricht171
9.4 Sprachtherapeutische Intervention im Unterricht176
Baustein Sprachverständnis 1a: Gut zuhören177
Baustein Sprachverständnis 1b: Schaffen einer Fragehaltung178
Baustein Sprachverständnis 1c: Konzeptebene - Unterscheidung von Wissen und Nichtwissen (Raten)178
Baustein Sprachverständnis 1d: Erkennen von und Reagieren auf Äußerungen, die nicht verständlich sind179
Baustein Sprachverständnis 2: Intervention auf der Wortebene180
Baustein Sprachverständnis 3: Intervention auf der Satzebene182
Baustein Sprachverständnis 4: Intervention auf der Textebene184
10 Konkrete Unterrichtsplanung mit dem Münchener Modell188
10.1 Voraussetzungen der Schüler188
10.2 Lernziele (Intention)188
10.3 Auswahl einer Bildergeschichte und deren Vorbereitung (Inhalt)189
10.4 Ableiten der individuellen Förderziele (Intention)192
10.5 Sequenz zur Bildergeschichte (Inhalt)194
10.6 Vorüberlegungen zur sprachheilpädagogischen Umsetzung (Methoden)195
10.7 Grobplanung (Interaktion und Organisation)196
10.8 Unterrichtsverlauf (1. Stunde)197
10.9 Tafelbild203
10.10 Verwendete Materialien (Medien)204
Ausblick205
Literatur206
Sachregister215
Backmatter226