: Jens Braak, Klaus Elle
: EmoLogic Wave - Kollektive Intelligenz inszenieren Vom erfolgreichen Umgang mit komplexen Herausforderungen
: Schäffer-Poeschel Verlag
: 9783791051369
: 1
: CHF 33.70
:
: Management
: German
: 170
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Ist kollektive Intelligenz messbar? Müssen Manager*innen intelligent sein? Können Künstler*innen normal denken? Brauchen komplexe Probleme einfache Lösungen? Kann man Kreativität lernen? Was unterscheidet Wissen von Weisheit? Mehr denn je stehen wir vor der Frage, wie wir unser kollektives Wissen nutzen können, um auf die Herausforderungen der Welt gute Antworten zu finden. Antworten, die viele Perspektiven berücksichtigen, die mit komplexen und unberechenbaren Entwicklungen gut umgehen und die von der Gemeinschaft getragen werden. Für erfolgreiche Strategieprozesse, Konfliktlösungen oder Innovationsprojekte braucht es mehr als eine Gruppe von engagierten und kompetenten Expert*innen. Die Autoren beschreiben, wie mit der EmoLogic Wave erweitertes Denken für komplexe Herausforderungen gestaltet werden kann. Sie führen in die Praxis ihrer Methode ein, erläutern die Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen und kreativen Strategien und geben konkrete Hinweise für die Anwendung.

Dr. Jens Braak gründete gemeinsam mit Klaus Elle 2015 das Da-Vinci-Team. Überzeugt, dass die Zeiten der einzelnen Universalgenies vorbei sind, nutzen sie das Potenzial der kollektiven Intelligenz, um Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft voranzubringen. Als Erfinder des Chancenmanagements (Braak 2011: Zufallstreffer) und des Metaphorischen Managements (Elle 2011: Metaphorisches Management) haben sie sich gemeinsam der Inszenierung kollektiver Intelligenz verschrieben. Ihr Konzept der 'EmoLogic Wave' basiert auf jahrzehntelanger Beratungserfahrung in Innovations- und Changeprozessen bei international agierenden Unternehmen, im Mittelstand und mit öffentlichen Auftraggebern.

Unsere Eckpfeiler


Der konsequente Weg zur EmoLogic Wave – wenn man es im Nachhinein betrachtet.

Bevor wir in den Hauptkapiteln in drei Schritten die praktische Umsetzung der EmoLogic Wave-Methode erläutern, wollen wir Ihnen vermitteln, wie wir ticken. Als Künstler und Physiker haben wir diametral gegenüberliegende Sozialisationen durchlaufen und trotzdem vereint uns der Spaß am Neuen und die Liebe zu den Menschen. Besonders, wenn sie sich auf den Pfad der Veränderung begeben.

Im nächsten Abschnitt „Zufallstreffer“ erfahren Sie etwas über unsere Art der Zusammenarbeit, die sich durch einen Zufall ergeben hat. Wir hätten gar nicht nacheinander suchen können, denn wir wussten vor der Zusammenarbeit gar nicht, welche Potenziale in unserer Kombination als Da-Vinci-Team schlummern.

Insofern haben wir mit unserer Zusammenarbeit ein Paradebeispiel für Emergenz erlebt. Es entstand etwas Neues, das vorher nicht planbar war. Auch wenn im Nachhinein alles so plausibel und stimmig erscheint, ist es einfach viel Glück gewesen, dass die EmoLogic Wave auf diese zufällige Weise das Licht der Welt erblickte.

In unsere theoretisch-praktische Heimat führen wir Sie mit unserem „Schrebergarten“ ein. Welchen Schulen fühlen wir uns verbunden, welche Denker*innen haben uns inspiriert. Die Anschlussfähigkeit ist uns ganz wichtig, denn n