: Bertram Wöhrmann, Dennis Zimmer, Jan Große, Günter Baumgart, Jens Söldner, Guido Söldner, Markus Gra
: VMware vSphere 7 Das umfassende Handbuch
: Rheinwerk Computing
: 9783836275804
: 6
: CHF 77.20
:
: Datenkommunikation, Netzwerke
: German
: 1348
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

Mit diesem Buch administrieren Sie VMware vSphere effizient und sicher. Als Berater, IT-Architekt oder Administrator erhalten Sie Hintergrundinformationen und Praxistipps von echten Experten zu allen neuen Features und Produkten des VMware Datencenters.

Aus dem Inhalt:

  • vSp ere-Architektur
  • vMoti n und Storage Motion
  • Cluster-Verwal ung
  • Installation und Administration
  • Netzwe kkonfiguration und Netzwerkvirtualisierung
  • < i>Storage Architektur und VMware Virtual SAN
  • vCenter ESXi und vCenter-Addons
  • Datens cherung und Ausfallsicherheit in vSphere-Umgebungen
  • vS here integrated Container
  • vCenter Server Alliance mit vCenter HA
  • VMware Cloud Foundation
  • Hybrid Cloud



Bertram Wöhrmann ist als IT-Architekt und Managing Consultant bei Login Consultants tätig und beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Weiterentwicklung von virtuellen Infrastrukturen; er kann mittlerweile auf eine Erfahrung von über 25 Jahren in der IT zurückgreifen und ist seit 2011 von VMware, jedes Jahr erneut, zum vExpert ernannt worden. Über den Aufbau und die Administration von Windows-Systemen und -Netzwerken ist er früh mit dem Thema Virtualisierung in Kontakt gekommen und arbeitet in dem Bereich seit über 10 Jahren. Durch die Veröffentlichung von Fachartikeln und Fachbüchern unterstützt er alle Interessierten mit seinem Wissen. Bertram Wöhrmann ist Trainer von Video-Trainings und Standardwerken zum Thema VMware vSphere, die alle im Rheinwerk Verlag veröffentlicht wurden.

Vorworte und Danksagungen


Dieses Buch ist eine Teamleistung, und eine gewaltige dazu. Dieses Buch zu schreiben und es regelmäßig zu überarbeiten, sodass Sie inzwischen die 6. Auflage in den Händen halten, nahm viel Zeit in Anspruch. Wir Autoren konnten uns dabei stets auf den Rückhalt und die Unterstützung durch viele weitere Akteure verlassen – von Firmen bis hin zu unseren Familien. Bei ihnen möchten wir uns im Folgenden individuell bedanken, und wir möchten auch kurz unsere Motivation schildern, warum wir dieses Buch für Sie geschrieben haben.

Vorwort und Danksagung von Dennis Zimmer


Eines vorweg: 2020 wird leider nicht nur aufgrund dieses Buches in Erinnerung bleiben. Die Einschränkungen und die enorm schnelle Veränderung der Arbeitswelt durch Covid19 haben jeden Einzelnen getroffen und betroffen. Viele IT-Administratoren waren zeitweise ausschliesslich mit dem Bereitstellen von Remote-Umgebungen und virtuellen Desktops beschäftigt. Dies führte zu einem Boom im VDI-Umfeld, und gleichzeitig zu immensen Performance-Problemen, wenn es um den Storage geht, da sich die virtuellen Desktopnutzung vervielfachte. Aus 500 wurden 2000 Desktop-Systeme, die von Mitarbeitern dauerhaft remote genutzt wurden – und das quasi über Nacht.

Dies ist nur ein Beispiel für die Veränderung in der IT. Weiterhin nimmt die Agilität spürbar zu und die Softwareentwicklung rückt mit dem Bereich der Resourcenbereitstellung zusammen.DevOps wird zwar gerne als Begriff für eine Tätigkeit verwendet, aber in Wirklichkeit ist es ein Konzept, in dem es darum geht, Entwicklung, Test, Automatisierung und Überwachung miteinander zu verbinden. Noch vor 3 Jahren hatten die Wenigsten von Kubernetes gehört, und auch Docker sowie Container waren Begriffe, die eher im Entwicklerumfeld bekannt waren. Diese Zeiten sind vorbei: Container und virtuelle Maschinen laufen inzwischen auf denselben Plattformen. Automatisierung ist der Schlüssel für reproduzierbare Ergebnisse beim Ausrollen und Migrieren sowie zum Betrieb sich »selbst-heilender« Anwendungen. Migration bedeutet vor allem die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Cloud-Plattformen wechseln zu können und den gefürchteten Vendor Lock-in zu vermeiden.

Die IT-Infrastruktur wird immer öfter als Ganzes angeschaut und nicht mehr in Silos aufgetrennt, die mehr oder weniger unabhängig agieren können. Ebenso verschwimmen die Grenzen zwischen lokaler On-Premises-Umgebung und sogenannten Hyperscalern wie Amazon AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure.

VMware hat in 2012 mitNicira eine äusserst wichtige Software eingekauft, die man heute unter NSX kennt. Diese ist die Schlüsselkomponente für die Cloud Foundation Produkte und bietet die Möglichkeit, Netzwerke über die bekannten physikalischem Grenzen hinweg zu betreiben.

Die weiteren Zukäufe (Heptio, Pivotal, Carbon Black und Bitnami) zeigen ebenso klar auf, dass für VMware zukünftig die Anwendungen im Vordergrund stehen werden und die Infrastrukturbereitstellung Teil des Automatisierungs-Stack wird.

VMware Cloud Foundation undTanzu sind die Zukunftsprojekte und integrieren sich immer tiefer in die vormals von virtuellen Maschinen dominierte Infrastruktur. Dabei spielt die Container-Orchestration auf Basis von Kubernetes eine entscheidende Rolle. Obwohl VMware mit vSphere 7 deutliche Vereinfachungen und Einstiegshilfen für Administratoren mitbringt, müssen Sie viele neue Konzepte und Methoden erlernen und verstehen. Dieses Buc