: Claudius Stein
: Spannungsfelder der Krisenintervention Ein Handbuch für die psychosoziale Praxis
: Kohlhammer Verlag
: 9783170341647
: 2
: CHF 36.60
:
: Nichtklinische Fächer
: German
: 347
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Anyone may experience crises as a result of external strains and events such as deaths, separations, accidents, acts of violence, or changes in life circumstances. In this practice-oriented manual with numerous case examples, the most common crisis theories are first explained. In further chapters, the potential dangers of crises are discussed and a systematic presentation of the methodology and potential applications of crisis intervention is provided. This second edition has been expanded to include chapters on e-mail counselling in crises and on crisis intervention for people with a migration background.

Claudius Stein, MD, is a general practitioner and psychotherapist (KIP) in private practice. He has been the medical director of the Crisis Intervention Center in Vienna for 20 years, and is also a teaching therapist for catathymic imaginative psychotherapy (ÖGATAP), a lecturer for the German Society for Catathymic Image Experience (AGKB) and a trauma therapist. He is deputy chair of the Austrian Society for Suicide Prevention, a member of the expert panel of the Suicide Prevention Austria (SUPRA) Contact Point on behalf of the Federal Ministry of Health and a member of the Scientific Advisory Board of Lindau Psychotherapy Weeks. His scientific research concerns include crisis intervention, grief and loss, suicide prevention, psychotraumatology and psychotherapeutic work with the imagination. He also regularly conducts continuing education and training events on these topics.

3          Krisenmodelle


Wie wir im vorhergehenden Kapitel gesehen haben, sind Krisen äußerst vielschichtig. Mit monokausalen Erklärungen ist das Geschehen in seiner ganzen Komplexität daher selten zu erfassen. Im Folgenden wird ein Überblick über die gängigsten Krisenmodelle und die angrenzenden Fachgebiete gegeben. Es ist ein Versuch, ein wenig Ordnung in die theoretische Vielfalt zu bringen und diese Modelle einer kritischen Sichtung zu unterziehen. Auf der Basis der im vorhergehenden Kapitel beschriebenen Krisentheorien haben die Pioniere der Krisenintervention und ihre Nachfolger (Lindemann 1944, Caplan 1964, Cullberg 1978, Sonneck 2012) Modelle und Phasenkonzepte entwickelt. In letzter Zeit haben einige Autoren (Dross 2001, Müller 2004) diese Klassifizierungsversuche kritisiert. Dross (2001) meint sogar: »Die Forderung, eine theoretisch und empirisch begründete Kriseneinteilung zu entwickeln, aus der sich an angemessener Bewältigung orientierte Indikationen für das Vorgehen bei bestimmten Krisentypen ableiten ließen, ist gegenwärtig (und wahrscheinlich auch prinzipiell) unerfüllbar« (S. 19). Diese Kritik hat zweifellos ihre Berechtigung. Aber viele Üb