: Karlheinz Schwuchow, Joachim Gutmann
: HR-Trends 2021 Strategie, Kultur, Big Data, Diversity
: Haufe Verlag
: 9783648141205
: Haufe Fachbuch
: 2
: CHF 93.40
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 500
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Führung und Unternehmenskultur, Diversity und Inklusion: HR muss sich neuen Herausforderungen stellen und nachhaltige Strategien, Strukturen und Prozesse entwickeln. In mehr als 35 Beiträgen erörtern Vordenker aus Wissenschaft und Wirtschaft aktuelle Themen, bewährte Methoden und innovative Konzepte. Inhalte: - HR-STRATEGIE: Innovation& Transformation - HR-KULTUR: Führung& Verantwortung - HR-BIG DATA: Künstliche Intelligenz& Arbeit 4.0 - HR-DIVERSITY: Gender& Demografie - HR-PRAXIS: Best Practices aus über 35 erfolgreichen Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen - HR-RESSOURCEN: Aktuelle Literatur, Internetlinks, Adressen und mehr als 130 Managementstudien

Karlheinz Schwuchow Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow ist seit 1999 Inhaber der Professur für Internationales Management an der Hochschule Bremen und leitet das CIMS Center for International Management Studies. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in der internationalen Führungskräfteentwicklung, innovativen Methoden des Management-Lernens sowie in der Strategie- und Organisationsentwicklung. Joachim Gutmann Joachim Gutmann ist Buchautor, Herausgeber im Bereich Personalmanagement und war Leiter Unternehmenskommunikation bei Kienbaum Consultants International. Derzeit ist er Senior Consultant bei der GLC Glücksburg Consulting AG.

Vorwort der Herausgeber


Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow, Center for International Management Studies, Hochschule Bremen

Joachim Gutmann, GLC Glücksburg Consulting AG, Hamburg

30 Jahre: Ein Blick zurück – viele Schritte nach vorn


Tempora mutantur, nos et mutamur in illis (»Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns in ihnen«). Dieser auf Ovid zurückgeführte Hexameter ist nur eines von zahllosen Sprichwörtern und Aphorismen, die sich mal pessimistisch, mal humorig (Wilhelm Busch: »Eins, zwei, drei! Im Sauseschritt, läuft die Zeit; wir laufen mit.«) mit der Vergänglichkeit und dem Wandel der Zeit beschäftigen. Dass sich die Zeiten ändern und wir uns in ihnen, wollte wohl auch heute kaum jemand bestreiten. Er würde vielleicht nur hinzufügen wollen: Immer schneller. Und in der Tat ist in einer Zeit – Wende des 20. zum 21. Jahrhundert – die sich nicht weniger als den Quantensprung von der industriellen (Arbeit 3.0) zur digitalen (Arbeit 4.0) Produktion auf die gesellschaftlichen Fahnen geschrieben hat, der Wandel fast schon eine Konstante. Da sind dann 30 Jahre eine sehr lange Zeit.