: Melanie David-Erb
: Indigene Sprachen in der Bildung Der Eigensinn der Bildungspraxis gegenüber Bildungspolitik und Forschung am Beispiel von Burkina Faso
: Waxmann Verlag GmbH
: 9783830991663
: 1
: CHF 31.90
:
: Bildungswesen
: German
: 337
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Frage nach der Wahl der Unterrichtssprache sowohl in Ländern, deren Multilingualität unter anderem kolonialhistorische Wurzeln hat, als auch in Migrationsgesellschaften wie der deutschen, wird in Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik international seit Jahrzehnten viel diskutiert. Dabei fallen u. a. Argumente, die ökonomische Aspekte nationaler Bildungssysteme betreffen, die Marginalisierung von Sprachen einbeziehen oder die Demokratisierung kollektiver Mentalitäten fordern. Deutlich wird: Die Debatte ist hochgradig normativ und politisch aufgeladen. Inwiefern sich der Diskurs in der praktischen Umsetzung im Bildungswesen einerseits und in den subjektiven Wahrnehmungen von Bildungsakteuren andererseits wiederfindet, untersucht die Autorin am Beispiel von Burkina Faso. Dabei liegt der Fokus nicht allein auf dem nationalen formalen Bildungssystem, sondern die Studie bezieht die Bereiche non-formaler und informeller Bildung mit ein. Dadurch entsteht eine multiperspektivische Momentaufnahme, deren Rezeption auch für Gestaltende von Unterricht in anderen multilingualen Settings aufschlussreich sein kann.

Melanie David-Erb studierte Germanistik, Philosopohie und Evangelische Theologie an der Universität Münster und an der Université Lumière Lyon II (2010 Erstes Staatsexamen und Magister Artium). Im Anschluss arbeitete sie für drei Jahre als DAAD-Lektorin an der Université de Ouagadougou, Burkina Faso. Nach ihrer Rückkehr wurde sie Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mehrsprachigkeit und Bildung an der Universität Münster (2014-2020). Im Jahr 2019 schloss sie ihre Promotion (Dr. phil.) erfolgreich am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum ab. Seit April 2020 forscht und lehrt sie am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Forschungsschwerpunkte bewegen sich in den Bereichen von Migration und Bildung, Sprache und Bildungsgerechtigkeit, International Vergleichende Erziehungswissenschaft und Erziehung und Bildung im Kontext Afrikas.
Buchtitel1
Impressum4
Vorwort7
Inhalt9
Abkürzungsverzeichnis12
Einleitung und Überblick14
1 Indigene Sprachen in der Bildung22
1.1 Sprache in Erziehungs- und Bildungsprozessen: ein kursorischer historischer Blick auf Afrika südlich der Sahara22
1.2 Aktuelle Länderbeispiele: Tansania – Ruanda – Malawi – Südafrika29
1.3 Wissenschaftliche Diskurse und theoretische Annahmen zu Mehrsprachigkeit und Unterricht46
1.3.1 Psychologische Faktoren52
1.3.2 Faktoren für den Bildungserfolg56
1.3.3 Linguistische Faktoren60
1.3.4 Sozioökonomische Faktoren64
1.3.5 Politische Faktoren68
1.3.6 Ökonomische Faktoren72
1.4 Sprache und Unterricht: die globale Debatte74
1.4.1 Die Perspektive einer Theorie der Weltkultur75
1.4.2 Eine Typologie von Unterrichtsmodellen78
1.4.3 Standpunkte einflussnehmender internationaler Organisationen – UNESCO und Weltbank88
1.5 Zusammenfassende Betrachtung114
2 Methodologie und Methodik117
2.1 Untersuchungsablauf118
2.2 Feldforschung in Burkina Faso122
2.2.1 Länderstudie123
2.2.2 Datenerhebung126
2.3 Interviewdatenaufbereitung und -auswertung131
2.3.1 Transkription132
2.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse132
2.4 Gütekriterien qualitativer Forschung139
2.5 Forschen im Nord-Süd-Kontext142
3 Burkina Faso: der Faktor Sprache im formalen Bildungssystem147
3.1 Burkina Faso – eine sprachbezogene Topographie147
3.2 Das formale Bildungssystem150
3.3 Historische und rechtliche Grundlagen bilingualer Bildung159
3.4 Die Ecoles Bilingues165
3.4.1 Grundlage: die ALFAA-Methode165
3.4.2 Entwicklungsetappen166
3.4.3 Aktueller Stand170
4 Inhaltsanalytische Auswertung der empirischen Studie. Eine deskriptive Darstellung der Interviews mit Akteurinnen und Akteuren des formalen Bildungssystems zur Sprachenfrage174
4.1 Psychologische Faktoren177
4.2 Faktoren für den Bildungserfolg184
4.3 Linguistische Faktoren195
4.4 Sozioökonomische Faktoren201
4.5 Politische Faktoren210
4.6 Soziokulturelle Faktoren215
4.7 Globale Faktoren223
4.8 Zukunft225
5 Der Faktor Sprache in non-formaler und informeller Bildungspraxis. Eine explorative Auswertung der Interviews mit Akteurinnen und Akteuren der entsprechenden Bildungssektoren230
5.1 Das non-formale Bildungswesen230
5.2 Medien und informelle Bildung243
5.2.1 Radio und Fernsehen243
5.2.2 Printmedien249
5.2.3 Verlagswesen257
5.2.4 Theater und Film261
6 Diskussion und Ausblick266
6.1 Zentrale Ergebnisse266
6.2 Diskussion der theoretischen Perspektiven275
6.3 Weiterführende Untersuchungen279
Literatur281
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis310
Anhang311