: Viva Fialka
: Handbuch Kita Leiten und Beraten
: Verlag Herder GmbH
: 9783451819056
: 1
: CHF 21.40
:
: Kindergarten- und Vorschulpädagogik
: German
: 256
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
In der überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe nimmt die Autorin die Themen Kita leiten und beraten in den Fokus. Umfassend, kompetent und ansprechend beschreibt sie, wie Führungskräfte Kitas professionell, qualitätsbewusst und zukunftsorientiert führen und beraten. Die Themen reichen von der eignen Führungspersönlichkeit, die Führung der Mitarbeitenden, der Steuerung von Teamprozessen über die Organisation Kita und ihre Einbettung in den gesellschaftlichen Kontext bis zu ausführlichen Informationen speziell für Beratende. Das Buch schließt mit einem Ausblick auf das zukunftsweisende Thema kollegiale Führung. Theoretisch fundiert und praxisorientiert!

Viva Fialka, Sozialpädagogin mit Ausbildungen in personenzentrierter Beratung, Organisationsberatung und systemischem Coaching. Erfahrung als Kitaleiterin, pädagogische Fachberatung und Abteilungsleiterin im Jugendamt. Seit 1997 selbstständige Beraterin und Fortbildnerin, seit 2001 Geschäftsführerin der abari personal- und organisationsentwicklung. Coachingpraxis im Rhein-Main-Gebiet.
Cover1
Inhalt6
Vorwort12
1. Führung und Selbstführung15
1.1 Führungstheorien aus historischer Sicht16
Die Kita als Ergebnislieferantin (1900 bis 1925)17
Die Kita-Struktur als Ort der inneren Sicherheit (1900 bis 1925)17
Die Kita als Ort der Nähe und Beziehung (1925 bis 1950)18
Die Kita als offener Teil des sich wandelnden Bildungssystems (1951 bis 1975)19
Die verrückten 1990er Jahre und heute20
Blick in die Zukunft22
Paradoxon: Hart und weich zugleich23
Paradoxon: Destabilisierung und Stabilisierung zugleich24
1.2 Das Führungsverständnis der Leitungskraft und die Erwartungen von außen24
1.2.1 Die eigene Führungsbiografie und Führungswerte24
1.2.2 Selbstbild und Potenzialanalyse: Wo liegen meine Stärken?25
1.2.3 Die Erwartungen von außen und das Klärungsgespräch26
1.3 Menschenbild und Führungsleitbild28
1.3.1 Systemischer Ansatz und Lösungsorientierung29
1.3.2 Die Bedeutung eines Führungsleitbilds31
1.3.3 Implementierung eines Leitbilds „Führung und Zusammenarbeit“32
1.4 Selbstmanagement35
1.4.1 Sinn und Zielklarheit35
1.4.2 Die effektive Alltagsplanung36
1.4.3 Sich selbst motivieren38
Glück und Erfolg in der Krise38
1.4.4 Selbstmanagement heißt auch Synchronisation40
1.4.5 Burn-out-Prävention: Neinsagen, Vernetzen, Achtsamkeit üben42
Sind Sie perfektionistisch?44
Perfekte Menschen44
Prävention und Intervention46
Neinsagen hilft!46
So üben Sie sich im freundlichen und unmissverständlichen Nein47
Ein stabiles Netzwerk hilft49
Achtsamkeit hilft49
2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter individuell führen51
2.1 Führen mit Zielen51
2.1.1 Den Nutzen von Zielen für alle Beteiligten sicherstellen52
2.1.2 Das Zielvereinbarungsgespräch52
2.1.3 Die Zielformulierung im pädagogischen Bereich53
2.2 Delegation von Aufgaben56
2.2.1 Was heißt Delegation?56
2.2.2 Grundsätze effektiver Delegation57
„Warum fällt es mir so schwer, zu delegieren?“59
Die Reaktion der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter61
2.3 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Persönlichkeit wahrnehmen62
2.3.1 Die verschiedenen Mitarbeitertypen62
2.3.2 Die ressourcenorientierte Mitarbeiterführung65
2.3.3 Klassische Beziehungsmuster zwischen Leitung und Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter65
Das Eltern-lch66
Das Erwachsenen-Ich66
Das Kind-lch66
2.4 Die Führungskraft als Coach68
2.4.1 Der Rollenanteil Coaching im Wechselspiel mit anderen Führungsaufgaben68
2.4.2 Dialog und lösungsorientierte Kommunikation70
Das Dialogmodell der Kommunikation (nach Schmid70
7070
Lösungsorientierte Kommunikation72
2.5 Motivation schaffen und erhalten76
2.5.1 Motivation braucht Wissen, Wollen, Können, Dürfen und Sollen77
2.5.2 Motivationsfördernde Beziehungen und Einrichtungskultur79
Motivationsfaktoren Vertrauen und Kontrolle (nach Malik 2001)79
Die motivierende Einrichtungskultur81
2.6 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden, binden und verabschieden82
2.6.1 Anforderungsprofil und Stellenausschreibung83
2.6.2 Das Einstellungsinterview86
2.6.3 Die Gestaltung der Einarbeitungsphase90
2.6.4 Loyalität aufbauen und erhalten92
2.6.5 Gründe für Trennungen und das Überbringen der schlechten Nachricht95
Kündigungsgründe95
Das Überbringen der schlechten Nachricht96
Regeln für den Überbringer einer schlechten Nachricht99
3. Führung und Zusammenarbeit im Team100
3.1 Erfolgsfaktoren guter Teamarbeit analysieren101
3.2 Teamentwicklung und Unterstützungsaufgaben104
3.2.1 Der organische Phasenverlauf der Teamentwicklung105
Forming-Phase106
Storming-Phase106
Norming-Phase106
Performing-Phase107
Wie spät ist es denn nun in meinem Team?107
3.2.2 Unterstützungsaufgaben der Teamleitung108
Leitungsaufgaben in der Forming-Phase108
Leitungsaufgaben in der Storming-Phase110
Leitungsaufgaben in der Norming-Phase110
Beispiel für eine Teamsatzung der Kita111
Leitungsaufgaben in der Performing-Phase111
3.2.3 Die optimale Teamzusammensetzung112
3.3 Die Moderation von Teamsitzungen113
3.3.1 Struktur und Ablauf von Teamsitzungen114
3.3.2 Der Umgang mit „schwierigen“ Gesprächsteilnehmern115
Umgang mit den Stillen116
Umgang mit den Vielrednern116
Umgang mit Besserwissern117
Umgang mit aggressiven Gesprächsteilnehmern117
Umgang mit negativen Menschen117
Umgang mit dem Gruppenclown118
Umgang mit den immer Positiven118
3.3.3 Leitungs- und Teamentscheidungen: Was passt wann?119
3.3.4 Der Einsatz von Moderationstechniken121
Einstieg mit Erfolgsrunde122
Stimmungsbarometer122
Rundgespräch