: Oekom verlag
: Möglichkeitsräume Raumplanung im Zeichen des Postwachstums
: oekom verlag
: 9783962386948
: Politische Ökologie
: 1
: CHF 12.30
:
: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
: German
: 136
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Bei der räumlichen Entwicklung von Stadt und Land stehen noch immer Wachstumsziele an erster Stelle: Gewerbe- und Wohngebietsausweisungen, die Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen und der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Doch lokale Nachhaltigkeitsinitiativen zeigen den gesellschaftlichen Wunsch nach Wandel, der in Form von Repair-Cafés, Zero-Waste-Läden und solidarischer Landwirtschaft konkrete Konturen gewinnt. Auch die Raumwissenschaften und Planungspraxis hinterfragen zunehmend das Wachstumsparadigma und sprechen sich für mehr gesellschaftliche Mitbestimmung, Gemeinwohlorientierung und Ressourcenschonung in der Raumplanung aus. Heran wächst eine wachstumskritische Regional- und Stadtentwicklung, die Möglichkeitsräume für eine ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Zukunft öffnet.
Möglichkeitsräume1
Editorial6
Inhaltsverzeichnis8
Räumlichkeiten11
Rettung der Raumplanung11
Grundsätze der Raumordnung11
Expertise für die Gesellschaft12
Zum Begriff Postwachstum13
Demokratische Transformation14
Zusammen wachsen15
Das transformative Potenzial der Pioniere16
Zehn Orientierungspunkte für eine nachhaltige räumliche Planung17
Keimzellen für die Transformation. Postwachstum und Raumentwicklung. Von Benedikt Schmid, Christian Schulz und Sabine Weck18
Wachstum anders denken19
Von Coworking bis Urban Gardening21
Neue Räume für transformative Praktiken22
Zwischen Nachhaltigkeit und Kommerz24
Planungsinstrumente26
Mut zur Unsicherheit. Rollenverständnisse in der Postwachstumsplanung. Von Christian Wilhelm Lamker27
Postwachstumsimpulse28
Vielfältige Rollenverständnisse29
Die besondere Kraft der Planung31
Über den Kirchturm hinaus. Postwachstum in Regionen. Von Marco Pütz33
Das Regionale am Postwachstum34
Vier Anforderungen an die Regionalentwicklung36
Pilotprogramm starten38
Stadt, Land, Degrowth. Postwachstumsinitiativen im städtischen und ländlichen Raum. Von Anne Ritzinger und Sabine Weck40
Arbeiten mit gesellschaftlichem Anspruch41
Gemeinwohlorientierte Modelle43
Komplementäre Potenziale44
Vom Blumenkübel zur Bürgerbewegung. Planungskulturen im Wandel. Von Martina Hülz, Annika Mayer und Martin Sondermann46
Der Sparsamkeit verpflichtet47
Stadt der Gärten48
Langsam, aber stetig tut sich was49
Möglichkeitsfenster nutzen50
Das Versprechen der Nische. Lokale Orte als Brückenelement für die Transformation. Von Bastian Lange52
Transitionsräume und Brückenelemente53
Raumkonzepte und gesellschaftlicher Wandel54
Nachhaltige Raumkonzepte56
Inkubationsräume58
Alte Muster aufbrechen. Impact und Skalierung in der Transformationsdebatte. Von Benedikt Schmid59
Drei Thesen zu Wachstum und Fortschritt60
Effizienzgedanke im Impact-Ansatz61
Problematisches Hochskalieren62
Für eine kritische Wende63
Über die Ambivalenz des Teilens. Zur Rolle der Sharing Economy in Postwachstumsansätzen. Von Christian Schulz65
Ökologische und soziale Dimensionen des Teilens66
Konsumieren, aber auch selbst produzieren67
Ermöglichende Planung68
Entlastung der Ökobilanz69
Bewusster Abschied vom Alten. Innovation und Exnovation im Mobilitätssektor. Von Sebastian Norck71
Verkehrsstrukturen erneuern72
Politische Gestaltung der Verkehrswende73
Konsequente Umsetzung fehlt75
Perspektiven aus dem Süden. Bewertung des Postwachstumsansatzes. Von Antje Bruns77
Dominanz westlicher Paradigmen78
Folgen des fossilen Kapitalismus79
Konsum im Norden, Krise im Süden80
Die neue geopolitische Ära81
Experimentierfelder83
Einen anderen Maßstab wagen. Kleinteilige Prozessgestaltung in der Raumplanung. Von Heike Brückner84
Die Stadt von morgen85
Kreative Kettenreaktionen86
Teilhabe organisieren und ermöglichen88
Informelle Planungsinstrumente als Ergänzung89
Experimentieren erlaubt. Reallabore in Forschung und Praxis. Von Benjamin Best91
Von Stromspardetektiven und Rikschafahrten92
Experimentieren als sozialer Prozess93
Orientierungshilfe aus der Commons-Forschung94
Weniger Auflagen, mehr Befugnisse95
Zwischen Do it yourself und Kommerzialisierung. Die Maker-Bewegung im Postwachstumsdiskurs. Von Matti Kurzeja und Britta Klagge98
Gemeinsam und selber machen99
Strukturen und Potenziale der Maker-Bewegung100
Alternative zur Konsumgesellschaft?101
Katalysator für den Wandel. Transformative Planungspraktiken. Von Viola Schulze Dieckhoff104
Nachholbedarf in der Planung105
Bewusstes Grenzüberschreiten106
Blick über den Tellerrand107
Impulse109
Projekte und Konzepte109
Medien113
Spektrum Nachhaltigkeit117
Fünf Erfahrungen für starke Proteste. Schnittmengen der Klima- und der Anti-Atom-Bewegung. Von Matthias Weyland118
1. Scheinlösungen ablehnen118
2. Vielfalt ist Stärke119
3. Ziviler Ungehorsam als Schlüssel119
4. Realpolitische Rollenverteilung anerkennen120
5. Langer Atem und gegenseitige Unterstützung notwendig120
Kreisläufe endlich schließen. Nachhaltige Stoffpolitik im Zeichen der Ressourcenwende. Von Markus Große Ophoff und Christoph Lauwigi122
Persistente Stoffe als zentrales Umweltproblem122
Stoffströme und planetare Leitplanken123
Ressourcenwende anstoßen124
Mentale Pfadabhängigkeiten knacken. Hemmnisse der Transformation. Von Edgar Göll und Jens Clausen126
Mythen und Wunschvorstellungen126
Ein falscher Freiheitsbegriff127
Bornierter Individualismus128
Veränderung schrittweise voranbringen128
Kriegsopfer Umwelt. Politisch-rechtlicher Rahmen für kriegsbedingte Umweltzerstörung. Von Manfred Mohr130
Gefährliche Kampfmittelrückstände130
Rechtliche Vorgaben131
Opferund Umweltschutz132
Vorschau134