: Sabrina Transchel
: Gemeinsames Lernen multiplikativer Zusammenhänge Struktur-fokussierende Deutungen bei Kindern mit Schwierigkeiten im Fach Mathematik
: Springer Spektrum
: 9783658292379
: 1
: CHF 44.40
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 425
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Erkennen, Beschreiben und Nutzen von Strukturen ist insbesondere für Kinder mit mathematischen Lernschwierigkeiten wichtig, da sie kaum über stabile Einsichten in arithmetische Zusammenhänge verfügen. Sabrina Transchel zeigt, dass Kinder mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen struktur-fokussierende Deutungen im Kontext der Multiplikation im gemeinsamen Austausch einnehmen können, wobei der Umgang mit zusammengesetzten Einheiten besonders entscheidend ist. Die Autorin entwickelt theoriegeleitet multiplikative Aufgabenformate für die Grundschule auf Basis zentraler Design-Prinzipien zur Gestaltung des Gemeinsamen Lernens. Damit leistet sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung des inklusiven Mathematikunterrichts.
< iv>


Sabrina Transchel promovierte als Stipendiatin und später als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der TU Dortmund und arbeitet zurzeit als Lehrerin an einer Grundschule.

Geleitwort6
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis20
Einleitung21
1 Lerngegenstand „Multiplikation“28
1.1 Fachliche Einsichten zur Spezifizierung des Lerngegenstandes28
1.1.1 Multiplikatives Begriffsverständnis28
1.1.2 Multiplikative Strukturen in Form von Rechengesetzen34
1.2 Fachdidaktische Konzeptionen zum Lerngegenstand Multiplikation38
1.2.1 Tragfähige multiplikative Vorstellungen40
1.2.1.1 Vereinigung von Mengen gleicher Mächtigkeit41
1.2.1.2 Unterschiedliche Rollen der Faktoren42
1.2.1.3 Multiplikation als wiederholte Addition oder many-to-one correspondence43
1.2.1.4 Umgang mit zusammengesetzten Einheiten46
1.2.1.5 Bewusstmachung multiplikativer Strukturen54
1.2.1.6 Flexibler Darstellungswechsel57
1.2.2 Didaktisch bildliche Darstellungen zur Bewusstmachung multiplikativer Strukturen60
1.2.2.1 Allgemeine flächige Darstellung - Punktefelder61
1.2.2.2 Spezielle flächige Darstellung - Hunderterpunktefeld62
1.2.2.3 Allgemein lineare Darstellungen - gegliederte Punktereihe und Rechenstrich63
1.2.2.4 Spezielle lineare Darstellung - Einmaleinsplan64
1.2.3 Behandlung der Multiplikation im Unterricht66
1.2.3.1 Multiplikation im Lehrplan66
1.2.3.2 Fachdidaktische Ansätze zur Behandlung der Multiplikation68
1.2.3.3 Ganzheitliches Vorgehen in der Unterrichtspraxis der Grundschule76
1.3 Vorstellungen der Lernenden zur Multiplikation80
1.3.1 Vorgehensweisen beim Multiplizieren80
1.3.1.1 Vorerfahrungen zu Vorgehensweisen zum Lösen von Multiplikationsaufgaben81
1.3.1.2 Vorgehensweisen und deren Entwicklungsprozesse82
1.3.2 Schwierigkeiten beim Multiplizieren95
1.3.2.1 Beschreibung der verschiedenen Schwierigkeiten95
1.3.2.2 Fördermaßnahmen zur Überwindung der Schwierigkeiten99
1.3.3 Strukturierungsfähigkeit der Lernenden103
1.4 Zusammenfassung und weiterführendes Forschungsinteresse112
2 Lernen von Kindern mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen115
2.1 Begriffsbestimmung: Schwierigkeiten beim (Mathematik)lernen115
2.1.1 Schwierigkeiten beim Lernen116
2.1.2 Schwierigkeiten beim mathematischen Lernen125
2.1.3 Zusammenfassung zur Klärung des Begriffs „Schwierigkeiten beim Mathematiklernen“130
2.2 Merkmale von Kindern mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen132
2.2.1 (Verfestigt) zählendes Rechnen133
2.2.2 Einseitiges Stellenwertverständnis137
2.2.3 Eingeschränktes Operationsverständnis (einseitige Zahl- und Operationsvorstellungen)140
2.3 Konsequenzen für das Lernen der Multiplikation142
3 Initiierung eines gemeinsamen Mathematiklernens144
3.1 Interaktion und Kooperation beim Mathematiklernen144
3.2 Aufgaben für gemeinsames Mathematiklernen147
3.2.1 Aufgabenkonstruktion zu einem gemeinsamen Lerngegenstand innerhalb gemeinsamer Lernsituationen147
3.2.2 Aufgabenkonstruktion gemäß der Natürlichen Differenzierung als substantielle Aufgabenformate151
3.2.3 Aufgabenkonstruktion im Rahmen von Parallelisierung und Individualisierung156
3.3 Zusammenfassung und Konsequenzen für das Gemeinsame Lernen159
4 Design der Studie161
4.1 Forschungsdesiderat und Forschungsinteresse161
4.2 Methodologie der fachdidaktischen Entwicklungsforschung165
4.2.1 Fachdidaktische Entwicklungsforschung am Beispiel des Dortmunder Mode