: Wolfram Bücking
: Die dentale Trickkiste Band 1
: Quintessence Publishing Co Inc USA
: 9783868670837
: 1
: CHF 84.20
:
: Zahnheilkunde
: German
: 332
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Ob erste Hilfe bei Totalprothesen, Schwierigkeiten mit abgebrochenen Wurzelstiften oder Zahnhalsfüllungen, dringende Sofortimplantationen oder Fragen zur rationellen Gestaltung alltäglicher Arbeitsvorgänge - 'Die dentale Trickkiste' weiß Rat. Auf über 300 Seiten bietet dieses umfangreiche Nachschlagewerk Tipps und Tricks für die Meisterung typischer Probleme in der Zahnarztpraxis. Insgesamt acht Fachbereiche werden abgedeckt: Prothetische erste Hilfe, Zahnerhaltung, Prothetik, Parodontologie, Implantologie, Ästhetische Zahnheilkunde, Kieferorthopädie und Ergonomie. Ein Buch vom Praktiker für den Praktiker. Die Artikel sind entsprechend übersichtlich gegliedert und erleichtern so das Verständnis der jeweiligen Methode: Zunächst wird das Problem vorgestellt und anschließend - meist anhand eines Fallbeispiels - die erprobte Lösung mit chronologischer und detaillierter Darstellung der Vorgehensweise beschrieben. Eine ausführliche Bebilderung veranschaulicht die einzelnen Arbeitsschritte, Material- und Literaturlisten ergänzen die Ausführungen. Die beschriebenen Verfahren sind empirisch erprobt und haben sich in der Praxis des Verfassers viele Male bewährt. 'Die dentale Trickkiste' vereint alle bislang unter der gleichnamigen Rubrik in der Fachzeitschrift 'Die Quintessenz' erschienenen Beiträge.

Erste Hilfe bei Totalprothesen


Problem: Nicht haftende Totalprothesen im Ober- und Unterkiefer

Ein 74-jähriger Patient ist nicht mehr in der Lage, mit seinen Totalprothesen im Ober- und Unterkiefer zu kauen oder zu sprechen. Auch viele Tuben Haftcreme nützten nichts. Bei jeder Bewegung des Unterkiefers lösen sich beide Prothesen sofort. Mehrfache Unterfütterungen, welche keinerlei Erfolg zeitigten, ließen den Patienten resignieren. Wenn er in der Öffentlichkeit mit Prothesen lächelt, presst er sie mit der Zunge nach oben und unten (Abb. 1). Ansonsten erbringt nur das Zusammmenbeißen einen „Prothesenhalt“ (Abb. 2).

In 2 Wochen soll sein 75. Geburtstag gefeiert werden. Diesen Ehrentag will die ganze Familie mit ihm begehen. Er aber weigert sich aufgrund seiner prothetischen Verhältnisse, den Geburtstag zu feiern. Mit viel Überredungskunst gelingt es der Familie, ihn zu einem Zahnarztbesuch zu bewegen.

Die zahnärztliche Untersuchung ergibt flache zahnlose Kieferkämme im Ober- und Unterkiefer sowie einen geringfügig reduzierten Speichelfluss. Die Totalprothesen sind insuffizient (Abb. 3). Dieser Befund wirft folgende Fragen auf:

– Wie können wir dem Patienten helfen, dass er seinen 75. Geburtstag beißfähig feiern kann?

– Welche Behandlungsmethoden stehen uns als erste Hilfe zur Verfügung?

– Wie kann der Patient anschließend definitiv versorgt werden?

Abb. 1 Der krampfhaft lächelnde Patient stabilisiert seine Prothesen mit der Zunge

Abb. 2 Die zusammengepressten Prothesen

Abb. 3 Das insuffiziente Prothesenpaar

Abb. 4 Die Oberkiefertotalprothese ist zu kurz

Abb. 5 Die mit Leukoplast abgeklebte verlängerte Prothese (links Palatinalansicht, rechts Seitenansicht)

Abb. 6 Die unterfütterte Totalprothese mit eingebautem Gummisauger

Die erprobte Lösung: Haftverstärkung durch direkte Unterfütterung und provisorische Implantate

Die im Ober- und Unterkiefer erforderlichen Behandlungsmaßnahmen werden im Folgenden Schritt für Schritt dargestellt.

Oberkiefer

Die Oberkief