: Anja Frenzel
: Das tut mir gut, Mama! Mit der Glückspunkt-Methode zu Entspannung, Kraft und Lebensfreude - Mit großem Praxisteil und Zusatzmaterial zum Download
: Kösel
: 9783641251666
: 1
: CHF 6.40
:
: Familie
: German
: 168
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Übungen zu mehr Stärke, Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein
Bei der Glückspunkt-Methode wird der Körper über eine Fokussierungsübung in kurzer Zeit in einen sehr tiefen Ruhezustand versetzt. Das Kind begibt sich auf Entdeckungsreise zu seinem Glücksgefühl, kommt zur Ruhe, nimmt sich besser wahr und kann dadurch seine Lebensfreude spüren. Mit den Alltagsübungen dieser Methode entwickelt das Kind mehr Stärke, Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein. Es lernt mit Gefühlen umzugehen und stellt sich den Herausforderungen seines Kinderalltags mit dem Fokus auf sein Glücksgefühl. Die Methode ist überall und jederzeit einsetzbar, auch für Erwachsene.

Das Buch bietet eine theoretische und praktische Einführung. Es gibt ca. 30 Übungen sowie Geschichten, Lieder, Fantasiereisen, Spiele, Bewegungsübungen und Bastelarbeiten für Kinder ab vier Jahre. Ein umfangreicher Downloadbereich ergänzt das Buch.

Anja Frenzel, geboren 1971, arbeitet als Sonderschullehrerin und als Entspannungs- und Selbstwerttrainerin sowie in der Erwachsenenbildung im Bereich Persönlichkeitsentwicklung. Nach einem Burnout und einer Schilddrüsenerkrankung entwickelte sie die Glückspunkt-Methode für Kinder und Erwachsene mit vielen Medien und Materialien.

Die Glückspunkt-Methode – was ist das?

Die Glückspunkt-Methode ist eine effektive Fokussierungsübung, mit der der Körper in kurzer Zeit in einen sehr tiefen Ruhezustand versetzt wird. Die Kinder und Erwachsenen finden dazu ihre sogenannten Glückspunkte und fokussieren diese mit einer sanften Berührung und Visualisierung. Dabei kommen alle zur Ruhe, nehmen sich und ihren Körper besser wahr und können Entspannung, Kraft und Lebensfreude spüren.

Sowohl in der Arbeit mit Kindern wie auch in meinem Familienalltag nutze ich die Glückspunkt-Methode, um den Menschen einen Zugang zu ihrem eigenen Glücksgefühl, das ich als»Sternengefühl« bezeichne, anzubieten, damit sie ganz bei sich ankommen. Mit zwei selbst gebastelten oder gemalten Sternen werden Glückspunkte am Körper berührt. Indem die Kinder und Erwachsenen sich auf diese Punkte fokussieren, können sie ihren Körper, die Ruhe, die Lebensfreude und die Kraft in sich (wieder)entdecken, fühlen und genießen. Viele erleben dies als ein wahres Glücksgefühl – die Voraussetzung dafür, Glück in ihrem Alltag zu finden und sich auf Glück in ihrem Alltag auszurichten.

Die Methode scheint sehr einfach zu sein – fast zu einfach. Kann sie wirklich so erfolgreich sein? Lässt du dich auf diese einfache Methode ein, lernst du schnell, wie zielführend und tiefgehend die Methode ist. Du begibst dich in die achtsame Wahrnehmung des Augenblicks, in die Wahrnehmung deines Seins und bringst so Körper und Verstand in Harmonie. Du entdeckst deine ursprüngliche Kraft – ich nenne sie Herzenskraft, in der deine Resilienz, deine persönliche Widerstandskraft, steckt. Setzt du die Methode ein, vergrößerst du damit deine körperliche und emotionale Stabilität, was sich wiederum auf deinen Alltag – nicht nur in der Familie – auswirkt. Zudem kann die Glückspunkt-Methode im Gegensatz zu vielen anderen Entspannungs- und Achtsamkeitsmethoden fast überall im Alltag schnell und effektiv eingesetzt werden.

Auf den nächsten Seiten lernst du diese Methode und ihre Hintergründe schrittchenweise kennen. Dabei kannst du natürlich selbst direkt mitmachen. Gönn dir deine Momente im Fokus Glück.

Wie die Glückspunkt-Methode entstand – meine persönliche Definition von Glück

Während eines Burn-outs erlebte ich neben der extremen Erschöpfung, dass sich mein Körper fremd anfühlte. Ich fühlte ein Rauschen, eine ständige Kälte und eine Unruhe, die kaum auszuhalten war. Da erst nach einem Dreivierteljahr klar wurde, dass die Hauptursache für meinen Zustand in einer Schilddrüsenerkrankung lag, hatte ich neben den üblichen Burn-out-Therapien viel Zeit, mich mit alternativen Möglichkeiten zur Stabilisierung zu beschäftigen. Denn dieüblichen Unterstützungen wie Psychotherapie und physische Stärkungsmaßnahmen fruchteten kaum.

Während verschiedenster MBSR-Achtsamkeitskurse (Mindfulness-Based Stress Reduction), Meditationen, Übungen zur Zwei-Punkt-Methode, Kursen in Yoga und Shiatsu lernte ich: Da war etwas in mir, das sich einfach nur gut anfühlte, das mir für kurze Zeit etwas Ruhe in dem tosenden Zustand der Überfunktion meiner Schilddrüse schenkte, etwas, das sich wieder nach mir anfühlte, etwas, wonach ich mich so sehr sehnte. Es war ein kleines Glücksgefühl, das mir große Hoffnungsmomente schenkte. Ich hatte das Gefühl, bei mir anzukommen, einfach nur bei mir. Was