: Lisa Stankewitz
: Strafbarkeit religionsfeindlicher Äußerungen in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich der strafrechtlichen Beschränkungen der Meinungs- und Kunstfreiheit unter besonderer Berücksichtigung religionsbeschimpfender Satire und Karikatur.
: Duncker& Humblot GmbH
: 9783428552429
: Schriften zum Strafrechtsvergleich
: 1
: CHF 102.90
:
: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie
: German
: 441
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Lange schien es, als sei eine Bestrafung von Gotteslästerung nur noch ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Doch die jüngere Vergangenheit, nicht zuletzt die Veröffentlichung der sog. »Mohammed-Karikaturen«, zeigt, dass in einer globalisierten Gesellschaft, in der unterschiedliche Kulturen aufeinandertreffen und sich gleichzeitig Meinungsäußerungen in Lichtgeschwindigkeit verbreiten, religionskritische Äußerungen für Zündstoff sorgen können. Die Arbeit stellt zunächst die kollidierenden Interessen und ihre verfassungsrechtliche Untermauerung gegenüber und arbeitet jeweils die Strafnormen heraus, die in Deutschland und Frankreich auf religionsfeindliche Äußerungen angewandt werden können. Der Vergleich beider Normenkomplexe zeigt, dass das deutsche Recht eher einen Schutz des öffentlichen Friedens verfolgt, während das französische Recht vorwiegend die einzelnen Gläubigen im Blick hat. Lisa Stankewitz stellt die Vorteile letzterer Variante heraus und erklärt, warum ein Blick über die Grenze für das deutsche Strafrecht lohnenswert ist.

Lisa Stankewitz studierte Rechtswissenschaften in Düsseldorf und an der Université Cergy-Pontoise in Frankreich. Im Anschluss war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Medienrecht bei Prof. Dr. Karsten Altenhain an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf tätig. In diesem Rahmen erfolgte auch ihre Promotion. Nach dem Rechtsreferendariat am Landgericht Köln ist sie seit Juli 2017 Richterin am Landgericht Bonn.