: Wolfgang Inderwies
: Vermächtnis und Auftrag 50 Jahre Ball Club Uttenhofen e.V.
: Books on Demand
: 9783749413461
: 1
: CHF 17.20
:
: Biographien, Autobiographien
: German
: 200
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Der Ball-Club Uttenhofen e.V. (BCU) bietet als aktiver Ortsteilverein der Kreisstadt Pfaffenhofen an der Ilm seinen rund 400 Mitgliedern eine sportliche Heimat. Der Verein hat wesentlich zu Entwicklung und Erhalt der aktuellen Identität des Ortsteiles Uttenhofen beigetragen."Vermächtnis und Auftrag" wurde zum 50jährigen Bestehen des BCU verfasst, um die wesentlichen historischen Vereinsdaten festzuhalten und damit auch die soziale Bedeutung von Ortsteilvereinen für die gesellschaftlichen Strukturen im ländlichen Raum herauszustellen. Das Werk entstand mit maßgeblicher Unterstützung zahlreicher Zeitzeugen und Chronisten.

Wolfgang Inderwies (* 1970), im Jubiläumsjahr 1. Vorsitzender des Ball-Club Uttenhofen e.V., ist seit 25 Jahren ehrenamtlich im BCU engagiert, davon 18 Jahre lang im Vereinsvorstand. Als Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit hatte er bereits in der Vergangenheit wesentliche Beiträge aus dem Vereinsleben dokumentiert.

Die wilde Zeit des BCU


Vom Burschen-Club zum Ball-Club


Erste Bemühungen, in Uttenhofen neben den beiden bestehenden Schützenvereinen einen Sportverein für „Laufsport“ ins Leben zu rufen, reichen bis in die frühen 1960er Jahre zurück. Nach dem Vorbild von DJK Rohrbach und DJK Winden hätte auch in Uttenhofen ein solcher Verein gegründet werden sollen, doch selbst nach mehrfachen Verhandlungen mit Josef Lattner aus dem Nachbardorf Förnbach konnten hierfür nicht genügend Aktive gefunden werden. Das Vorhaben verlief zunächst im Sand. Ende der 1960er Jahre unternahm der Uttenhofener Franz Kaindl schließlich einen weiteren Anlauf und trommelte dabei gleich zwei Fußballmannschaften zusammen. Tragender Jahrgang waren hier die „1949er“, die bereits im Jahr 1963 die Landkreis-Schulmeisterschaft gewonnen hatten.

Mit großer Begeisterung empfingen diese beiden Uttenhofener Burschenmannschaften am 4. November 1967 die Teams des AC Rose Wörgl zu ihren ersten Heimspielen. Der Kontakt zur selbsternannten „Millionenelf“ aus Tirol kam über einen Skiausflug einer Gruppe Uttenhofener zustande. Der Sportplatz in Uttenhofen wurde schon damals auf der Wiese vom späteren Vereinswirt Josef Neumeir aufgestreut, wo er sich auch heute noch befindet. Die Tore wa