: Winfried Nerdinger
: Das Bauhaus Werkstatt der Moderne
: Verlag C.H.Beck
: 9783406738432
: Beck'sche Reihe
: 2
: CHF 7.20
:
: Bildende Kunst
: German
: 129
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB/PDF
Das Bauhaus - heute ein Synonym für Architektur und Design der klassischen Moderne - wurde 1919 von Walter Gropius als Reformschule in Weimar gegründet. Zu den Mitgliedern zählten so berühmte Namen wie Wassily Kandinsky, Paul Klee, Marianne Brandt und Ludwig Mies van der Rohe. Sie alle wirkten mit, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, um Kunst und Design, Handwerk und Technik miteinander zu verbinden. Diese kompakte Einführung zeichnet ein lebendiges Bild von einer epochemachenden Institution, die in nur vierzehn Jahren an drei verschiedenen Standorten (Weimar, Dessau, Berlin) Architektur- und Kunstgeschichte schrieb. Mit 34 Abbildungen.

<p>Winfried Nerdinger war Professor für Architekturgeschichte und Direktor des Architekturmuseums der TU München. Seit 2012 ist er Gründungsdirektor des NS-Dokumentationszentrums München.</p>
Cover1
Titel3
Zum Buch2
Über den Autor2
Impressum4
Inhalt5
Vorwort6
Wege zum Bauhaus-Manifest8
Vom Expressionismus zum Formalismus23
Kunst und Technik, eine neue Einheit41
Das Bauhaus in Dessau – Labor der Moderne62
Hannes Meyer – Volksbedarf statt Luxusbedarf79
Mies van der Rohe – Eine geistige Ordnung bauen97
Das Bauhaus wird zur Idee – Ausbreitung und Indienstnahme nach 1933113
Ausgewählte Literatur126
Personenregister127
Bildnachweis129