: Jasmin Azazmah
: Poetologische Reflexionen in satirischen Romanen des 17. Jahrhunderts, 1615-1696/97
: Universitätsverlag Winter
: 9783825378295
: 1
: CHF 42.40
:
: "Deutsche Sprachwissenschaft; Deutschsprachige Literaturwissen- schaft"
: German
: 210
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Satirische Romane haben in der frühen Neuzeit einen besonderen Theoriebedarf, der ihrem Ausschluss aus selbstständigen Poetiken des 17. Jahrhunderts entgegensteht. Die Auseinandersetzung mit poetologischen Themen wird daher umfangreich in die Handlung der Romane verlegt und steht dort in enger Wechselwirkung mit Vorreden und anderen Paratexten. Autoren satirischer Romane des 17. Jahrhunderts können hierfür auf die seit der Antike geläufige Tendenz von Satirikern zurückgreifen, sich selbst in die Satire einzubeziehen, und bedienen sich einer satiretheoretischen bzw. -apologetischen Metaphernsprache, die innerhalb der Romanhandlungen vielfältig variiert wird. Unter Berücksichtigung der frühneuzeitlichen menippeischen Satire sowie mit besonderem Augenmerk auf Grimmelshausens simplicianischen Zyklus und Weises politische Romane wird eine Engführung von poetologischer Reflexion und Satire möglich, die es erlaubt, den Reflexionsbegriff für das 17. Jahrhundert zu historisieren.
Cover1
Titel4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorbemerkung8
I Einleitung10
II Grimmelshausens simplicianischer Zyklus (1668–1675) und die Reflexion satirischer Darstellung36
1 Satirische Produktion40
2 Rezeptionsszenarien der Satire59
3 Die Autorität des Satirikers66
4 Abschließende Einschätzungen73
III Christian Weises politische Romane78
1 ‚Die drey Haupt-Verderber in Teutschland‘ (1671). Satire und satirische Identifikation des Problemspektrums78
2 ‚Die drey ärgsten Ertz-Narren In der gantzen Welt‘ (1673). Adaptation poetologischer Motive in moralphilosophischer Absicht95
3 ‚Die Drey Klu?gsten Leute in der gantzen Welt‘ (1675). Positives Verhaltender Figuren und Lesermobilisierung130
IV Poetologische Reflexionen um 1700. Christian Reuter: ‚Schelmuffskys Warhafftige Curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung Zu Wasser und Lande und Schelmuffskys curiöser und sehr gefährlicher Reise-Beschreibung Zu Wasser und Lande Anderer Theil‘ (1696/1697)150
V Ergebnisse und Ausblick178
VI Literaturverzeichnis184
1 Quellen184
2 Forschungsliteratur187
Backcover212