| Cover | 1 |
---|
| Half Title | 2 |
---|
| Title Page | 3 |
---|
| Copyright Page | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort | 11 |
---|
| Siglenverzeichnis | 13 |
---|
| Zeittafel | 16 |
---|
| EINLEITUNG | 31 |
---|
| Bilder, Denkmäler, Konstruktionen – Johannes Brahms als Figur des kollektiven Gedächtnisses | 32 |
| Einleitung | 32 |
| Brahms-Bilder | 36 |
| Denkmäler | 39 |
| Brahms, der Antipode | 43 |
| Kontinuität – Diskontinuität | 46 |
| »Dauerhafte Musik« | 48 |
| Literatur | 50 |
| LEBENSWELT | 53 |
---|
| Brahms – eine bürgerliche Biographie? | 54 |
| Bürgertum und Bürgerlichkeit | 54 |
| Musikkultur und Bürgerlichkeit | 56 |
| Komponieren als bürgerliche Existenzform? | 58 |
| Herkunft und Aufstieg | 59 |
| Taugenichts und höfisches Intermezzo | 61 |
| Brahms’ Lebenswelten | 64 |
| Vermögen, Lebensorganisation und Selbstinszenierung | 68 |
| Werke, Gattungen und Publizität | 70 |
| Literatur | 72 |
| Brahms in seiner Lebenswelt | 74 |
| Netzwerk | 74 |
| Die engeren Freunde | 76 |
| Krisen | 80 |
| Brahms als Briefschreiber | 81 |
| Bedeutung des Briefwechsels für die Forschung | 83 |
| ›Beziehungszauber‹: die Widmungen von und an Brahms | 86 |
| Literatur | 91 |
| Brahms und Schumann | 93 |
| Begegnung in Hamburg | 93 |
| Begegnung in Düsseldorf | 94 |
| Neue Bahnen | 96 |
| Kompositorischer Austausch | 97 |
| Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9 | 101 |
| Brahms’ Schumann-Ausgaben | 103 |
| Literatur | 104 |
| Brahms als Interpret | 107 |
| Der Pianist | 107 |
| Das pianistische Repertoire | 111 |
| Der Dirigent | 113 |
| Interpret des eigenen Werkes | 114 |
| Literatur | 116 |
| Brahms als Lehrer und Gutachter | 117 |
| Der Klavier- und Theorielehrer | 117 |
| Der Begutachter vorgelegter Werke | 120 |
| Literatur | 121 |
| Brahms als Herausgeber | 123 |
| Mozarts Requiem d-Moll KV 626 | 124 |
| Chopins Barcarolle op. 60 | 127 |
| Literatur | 129 |
| Brahms als Bearbeiter | 131 |
| Bearbeitungen für Klavier | 131 |
| Carl Maria von Weber: Rondo C-Dur (1852) | 132 |
| Robert Schumann: Scherzo Es-Dur (1854) und Papillon f-Moll (1855) | 132 |
| Rákóczi-Marsch | 133 |
| Frédéric Chopin: Etüde f-Moll op. 25 Nr. 2 (1862) | 134 |
| Franz Schubert: 20 Ländler (1869) | 134 |
| Christoph Willibald Gluck: Gavotte A-Dur (1871), Marsch C-Dur | 135 |
| Johann Sebastian Bach: Presto g-Moll, Chaconne d-Moll (1877) | 135 |
| Instrumentierungen von Liedern Franz Schuberts | 137 |
| Notenausgaben | 138 |
| Einzelausgaben | 139 |
| Literatur | 139 |
| ÄSTHETISCHE POSITIONEN | 140 |
---|
| Tendenzen der Brahms-Kritik im 19. Jahrhundert | 141 |
| Forschungsstand | 141 |
| Forschungsziel | 141 |
| Vorgeschichte | 142 |
| Neue Bahnen | 143 |
| Die Folgen | 145 |
| Die Erklärung gegen die ›Neudeutschen‹ | 148 |
| ›Wagnerianer‹ gegen ›Brahminen‹ | 152 |
| Brahms und Bruckner | 153 |
| Literatur | 154 |
| Brahms zwischen Religion und Kunst | 157 |
| Kunst als Religion | 157 |
| Das Bild vom ›Ketzer Brahms‹ im politischen Kontext | 158 |
| Brahms’ Studium der Bibel und zeitgenössischer Religionskritik | 159 |
| Christus als Leerstelle | 160 |
| Literatur | 162 |
| Brahms in seinen Beziehungen zu Literaten und Bildenden Künstlern | 163 |
| Literaten | 163 |
| Bildende Künstler | 166 |
| Kommentar | 168 |
| Literatur | 170 |
| Brahms im Dialog mit der Musikforschung seiner Zeit | 171 |
| Musik und Musikwissenschaft | 173 |
| »Nutzen und Nachtheil« der Musikforschung für Brahms | 174 |
| Literatur | 180 |
| KOMPOSITORISCHE ARBEIT | 182 |
---|
| Produktiv verschränktes Gestern und Morgen – Brahms und die musikalische Vergangenheit | 183 |
| Literatur | 198 |
| Vom Einfall zum Werk – Produktionsprozesse, Notate, Werkgestalt(en) | 200 |
| Der Schaffensprozess bei Brahms: Vom Wissen und Nichtwissen | 200 |
| Schaffensprozess und Phasen des Werktextes | 201 |
| Werk – Werkprozess – Werkfassungen – Fassungshierarchien | 210 |
| ›Black Box‹ Schaffenswerkstatt? Spuren des Schaffensprozesses und der Textgenese | 214 |
| Werkgestalt(en) – geschaffen, notiert, erklingend | 224 |
| Literatur | 225 |
| Brahms und das Volkslied | 228 |
| Literatur | 235 |
| VOKALMUSIK | 236 |
---|
| Lieder und Gesänge | 237 |
| Einleitung und Überblick | 237 |
| Brahms als Liedkomponist | 237 |
| Zur Gattungsgeschichte im 19. Jahrhundert | 241 |
| Vorbilder und Leitlinien | 244 |
| Textwahl | 247 |
| Vom Gedicht zum Lied | 251 |
| Sammlung und Zyklus | 253 |
| Form und musikalischer Satz | 256 |
| Sololieder | 258 |
| Gesänge op. 3, 6–7 und WoO 21 | 258 |
| Sechs Gesänge für eine Tenoroder Sopranstimme op. 3 | 258 |
| Sechs Gesänge für eine Tenoroder Sopranstimme op. 6 | 259 |
| Sechs Gesänge op. 7 | 260 |
| Mondnacht WoO 21 | 261 |
| Acht Lieder und Romanzen op. 14 | 261 |
| Fünf Gedichte op. 19 | 262 |
| Neun Lieder und Gesänge von Platen und Daumer op. 32 | 263 |
| Fünfzehn Romanzen aus L. Tieck’s Magelone op. 33 | 264 |
| Lieder und Gesänge op. 43 und op. 46–49 | 266 |
| Vier Gesänge op. 43 | 266 |
| Vier Gesänge op. 46 | 266 |
| Fünf Lieder op. 47 | 267 |
| Sieben Lieder op. 48 | 267 |
| Fünf Lieder op. 49 | 268 |
| Lieder und Gesänge op. 57 und op. 58 | 269 |
| Acht Lieder und Gesänge nach G.-F. Daumer op. 57 | 269 |
| Acht Lieder und Gesänge op. 58 | 270 |
| Acht Lieder und Gesänge op. 59 | 271 |
| Neun Lieder und Gesänge op. 63 | 271 |
| Gesänge op. 69–72 | 272 |
| Neun Gesänge op. 69 | 272 |
| Vier Gesänge op. 70 | 273 |
| Fünf Gesänge op. 71 | 274 |
| Fünf Gesänge op. 72 | 274 |
| Lieder op. 84–86 | 275 |
| Fünf Romanzen und Lieder für eine oder zwei Stimmen op. 84 | 275 |
| Sechs Lieder op. 85 | 276 |
| Sechs Lieder für eine tiefere Stimme op. 86 | 276 |
| Lieder op. 91, op. 94 und op. 95 | 277 |
| Zwei Gesänge für eine Altstimme, Viola und Klavier op. 91 | 277 |
| Fünf Lieder für eine tiefe Stimme op. 94 | 277 |
| Sieben Lieder op. 95 | 278 |
| Lieder op. 96 und 97 | 279 |
|