: Wolfgang Sandberger
: Brahms-Handbuch
: J.B. Metzler
: 9783476052209
: 1
: CHF 48.00
:
: Musik
: German
: 658
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Einer der wichtigsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Johannes Brahms gilt vielen als Endpunkt einer ästhetisch-historischen Entwicklung, als Galionsfigur, welche die Weltgeltung der deutschen Musik zum letzten Mal (Wilhelm Furtwängler) gesichert habe. Abgesehen von der Oper hat er in allen musikalischen Gattungen exemplarische Werke geschaffen. Führende Brahms-Forscher erkunden in diesem Handbuch seine Kompositionsweise sowie die Voraussetzungen und Wirkungen seines Werkes. Ein Muss für alle, die sich für Brahms Musik begeistern.

Wolfgang Sandberger, Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Brahms-Instituts, Musikhochschule Lübeck
Cover1
Half Title2
Title Page3
Copyright Page4
Inhalt5
Vorwort11
Siglenverzeichnis13
Zeittafel16
EINLEITUNG31
Bilder, Denkmäler, Konstruktionen – Johannes Brahms als Figur des kollektiven Gedächtnisses32
Einleitung32
Brahms-Bilder36
Denkmäler39
Brahms, der Antipode43
Kontinuität – Diskontinuität46
»Dauerhafte Musik«48
Literatur50
LEBENSWELT53
Brahms – eine bürgerliche Biographie?54
Bürgertum und Bürgerlichkeit54
Musikkultur und Bürgerlichkeit56
Komponieren als bürgerliche Existenzform?58
Herkunft und Aufstieg59
Taugenichts und höfisches Intermezzo61
Brahms’ Lebenswelten64
Vermögen, Lebensorganisation und Selbstinszenierung68
Werke, Gattungen und Publizität70
Literatur72
Brahms in seiner Lebenswelt74
Netzwerk74
Die engeren Freunde76
Krisen80
Brahms als Briefschreiber81
Bedeutung des Briefwechsels für die Forschung83
›Beziehungszauber‹: die Widmungen von und an Brahms86
Literatur91
Brahms und Schumann93
Begegnung in Hamburg93
Begegnung in Düsseldorf94
Neue Bahnen96
Kompositorischer Austausch97
Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9101
Brahms’ Schumann-Ausgaben103
Literatur104
Brahms als Interpret107
Der Pianist107
Das pianistische Repertoire111
Der Dirigent113
Interpret des eigenen Werkes114
Literatur116
Brahms als Lehrer und Gutachter117
Der Klavier- und Theorielehrer117
Der Begutachter vorgelegter Werke120
Literatur121
Brahms als Herausgeber123
Mozarts Requiem d-Moll KV 626124
Chopins Barcarolle op. 60127
Literatur129
Brahms als Bearbeiter131
Bearbeitungen für Klavier131
Carl Maria von Weber: Rondo C-Dur (1852)132
Robert Schumann: Scherzo Es-Dur (1854) und Papillon f-Moll (1855)132
Rákóczi-Marsch133
Frédéric Chopin: Etüde f-Moll op. 25 Nr. 2 (1862)134
Franz Schubert: 20 Ländler (1869)134
Christoph Willibald Gluck: Gavotte A-Dur (1871), Marsch C-Dur135
Johann Sebastian Bach: Presto g-Moll, Chaconne d-Moll (1877)135
Instrumentierungen von Liedern Franz Schuberts137
Notenausgaben138
Einzelausgaben139
Literatur139
ÄSTHETISCHE POSITIONEN140
Tendenzen der Brahms-Kritik im 19. Jahrhundert141
Forschungsstand141
Forschungsziel141
Vorgeschichte142
Neue Bahnen143
Die Folgen145
Die Erklärung gegen die ›Neudeutschen‹148
›Wagnerianer‹ gegen ›Brahminen‹152
Brahms und Bruckner153
Literatur154
Brahms zwischen Religion und Kunst157
Kunst als Religion157
Das Bild vom ›Ketzer Brahms‹ im politischen Kontext158
Brahms’ Studium der Bibel und zeitgenössischer Religionskritik159
Christus als Leerstelle160
Literatur162
Brahms in seinen Beziehungen zu Literaten und Bildenden Künstlern163
Literaten163
Bildende Künstler166
Kommentar168
Literatur170
Brahms im Dialog mit der Musikforschung seiner Zeit171
Musik und Musikwissenschaft173
»Nutzen und Nachtheil« der Musikforschung für Brahms174
Literatur180
KOMPOSITORISCHE ARBEIT182
Produktiv verschränktes Gestern und Morgen – Brahms und die musikalische Vergangenheit183
Literatur198
Vom Einfall zum Werk – Produktionsprozesse, Notate, Werkgestalt(en)200
Der Schaffensprozess bei Brahms: Vom Wissen und Nichtwissen200
Schaffensprozess und Phasen des Werktextes201
Werk – Werkprozess – Werkfassungen – Fassungshierarchien210
›Black Box‹ Schaffenswerkstatt? Spuren des Schaffensprozesses und der Textgenese214
Werkgestalt(en) – geschaffen, notiert, erklingend224
Literatur225
Brahms und das Volkslied228
Literatur235
VOKALMUSIK236
Lieder und Gesänge237
Einleitung und Überblick237
Brahms als Liedkomponist237
Zur Gattungsgeschichte im 19. Jahrhundert241
Vorbilder und Leitlinien244
Textwahl247
Vom Gedicht zum Lied251
Sammlung und Zyklus253
Form und musikalischer Satz256
Sololieder258
Gesänge op. 3, 6–7 und WoO 21258
Sechs Gesänge für eine Tenoroder Sopranstimme op. 3258
Sechs Gesänge für eine Tenoroder Sopranstimme op. 6259
Sechs Gesänge op. 7260
Mondnacht WoO 21261
Acht Lieder und Romanzen op. 14261
Fünf Gedichte op. 19262
Neun Lieder und Gesänge von Platen und Daumer op. 32263
Fünfzehn Romanzen aus L. Tieck’s Magelone op. 33264
Lieder und Gesänge op. 43 und op. 46–49266
Vier Gesänge op. 43266
Vier Gesänge op. 46266
Fünf Lieder op. 47267
Sieben Lieder op. 48267
Fünf Lieder op. 49268
Lieder und Gesänge op. 57 und op. 58269
Acht Lieder und Gesänge nach G.-F. Daumer op. 57269
Acht Lieder und Gesänge op. 58270
Acht Lieder und Gesänge op. 59271
Neun Lieder und Gesänge op. 63271
Gesänge op. 69–72272
Neun Gesänge op. 69272
Vier Gesänge op. 70273
Fünf Gesänge op. 71274
Fünf Gesänge op. 72274
Lieder op. 84–86275
Fünf Romanzen und Lieder für eine oder zwei Stimmen op. 84275
Sechs Lieder op. 85276
Sechs Lieder für eine tiefere Stimme op. 86276
Lieder op. 91, op. 94 und op. 95277
Zwei Gesänge für eine Altstimme, Viola und Klavier op. 91277
Fünf Lieder für eine tiefe Stimme op. 94277
Sieben Lieder op. 95278
Lieder op. 96 und 97279