: Marcus Schladebach
: Luftrecht
: Mohr Siebeck Lehrbuch
: 9783161513114
: Mohr Siebeck Lehrbuch
: 1
: CHF 20.60
:
: Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht
: German
: 205
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die weltweite Zunahme des Luftverkehrs hat zu einer rasanten Entwicklung des luftrechtlichen Regelungsbestandes geführt. Nur wenige Rechtsgebiete weisen derzeit eine vergleichbare Dynamik auf wie das Luftrecht. Dessen Vorschriften weisen klar erkennbare Bezüge zum Völkerrecht, Europarecht und nationalen Verwaltungs- sowie Zivilrecht auf. Insbesondere die Europäische Union nimmt sich gegenwärtig verstärkt der Rechtsetzung in diesem Bereich an. Sie steht vor der anspruchsvollen Aufgabe, einerseits positive Entwicklungen wie fairen Wettbewerb, die Steigerung persönlicher Mobilität und vor allem die Nutzung des wirtschaftlichen Potentials des Luftverkehrs zu gewährleisten, andererseits aber negative Auswirkungen wie verkehrliche Überlastungen des Luftraums, Umweltgefährdungen, betriebliche Sicherheitsrisiken und terroristische Angriffe auf die Sicherheit des Luftverkehrs so weit wie möglich auszuschließen. Im nationalen Luftrecht werden die Diskussionen hauptsächlich vom neuen Luftsicherheitsrecht und von der immer wieder schwierigen Frage nach einem angemessenen Interessenausgleich bei der Planung von Flughäfen bestimmt. Marcus Schladebach legt mit diesem Buch erstmals eine systematische, auf Studenten zugeschnittene und an aktuellen Themen ausgerichtete Darstellung dieses interessanten Rechtsgebiets vor. Sein Ziel ist es, dem interessierten Studenten die luftrechtlichen Grundkenntnisse und die aktuellen Entwicklungen dieses modernen und wirtschaftlich hochbedeutsamen Spezialbereichs in anschaulicher und verständlicher Weise zu vermitteln.
Cover1
Vorwort8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
Literatur zum Luftrecht24
Abkürzungen26
Einleitung30
1. Teil: Grundlagen des Luftrechts32
1. Kapitel: Systematik des Luftrechts33
I. Begriff des Luftrechts33
1. Grundverständnis33
a) Internationaler Sprachgebrauch33
b) Verhältnis zum Umweltrecht33
c) Luftfahrtrecht34
d) Luftrecht und Luftverkehrsrecht34
2. Definitionen35
a) Definition Meyers35
b) Eigene Defi nition35
II. Rechtsquellen35
1. Regelungsebenen35
a) Internationales Recht35
b) Europarecht36
c) Nationales Recht37
2. Regelungsgegenstände38
a) Öffentliches Recht38
b) Zivilrecht38
III. Luftrecht als Rechtsgebiet39
Literatur39
Literatur zu I.–III.39
Merkstoff zum 1. Kapitel40
2. Kapitel: Geschichte des Luftrechts41
I. Die Anfänge des Luftrechts41
1. Die These Pufendorfs41
2. Die Gebrüder Montgolfier41
3. Die Pariser Polizeiverordnungen, 1784/181942
4. Der deutsch-französische Krieg, 1870/7142
5. Das deutsch-österreichische Abkommen über Militärballons42
II. Die Grundsatzdebatte ab 1900: Der Rechtsstatus des Luftraums43
1. Perspektivwechsel: Von der technischen Erfindung zum Recht43
2. Der Rechtsstatus des Luftraums44
a) Freiheit der Luft44
b) Prinzip der Lufthoheit44
c) Luftzonentheorie44
d) Zivilrechtliche Theorie45
III. Die Phase des Ersten Weltkriegs46
1. Der Zeitraum von 1910–191446
2. Die Kriegszeit46
IV. Das Pariser Luftverkehrsabkommen von 191947
V. Der Beginn des Fluglinienverkehrs47
Literatur48
Literatur zu I.–V.48
Merkstoff zum 2. Kapitel48
2. Teil: Internationales Luftrecht50
3. Kapitel: Internationales öffentliches Luftrecht51
I. Das Chicagoer Abkommen von 194451
1. Ziele der Konferenz von Chicago51
2. Zentrale Streitfragen51
3. Wesentliche Ergebnisse52
a) Prinzip der Lufthoheit52
b) Verkehrsrechte53
(1) Multilaterales Konzept53
(2) Die Transitvereinbarung53
(3) Die Transportvereinbarung: Gewerbliche Verkehrsrechte54
c) Internationale Zivilluftfahrt-Organisation55
d) Staatszugehörigkeit von Luftfahrzeugen56
II. Der Geltungsbereich des Chicagoer Abkommens56
1. Zivilluftfahrzeuge und Staatsluftfahrzeuge56
a) Abgrenzung56
b) Begriff des Staatsluftfahrzeugs57
2. Planmäßiger Fluglinienverkehr und Gelegenheitsverkehr58
a) Planmäßiger Fluglinienverkehr58
b) Gelegenheitsverkehr58
III. Der staatliche Luftraum und seine Grenzen60
1. Bedeutung und Abgrenzung des staatlichen Luftraums60
a) Bedeutung60
b) Bedürfnis nach Abgrenzung60
(1) Luftraum als Staatsgebiet60
(2) Luftraum und Weltraum60
2. Horizontale Grenzen des Luftraums61
a) Bedeutung des Seerechts61
b) Küstenmeer62
c) Inseln62
d) Archipelstaaten63
e) Seerechtliche Spezialzonen64
(1) Ausschließliche Wirtschaftszone64
(2) Hohe See64
f) Luftrechtliche Spezialzonen65
(1) Luftsicherheitszonen65
(2) Luftsperrgebiete66
3. Vertikale Grenzen des Luftraums66
a) Erfordernis der Grenzbestimmung66
b) Theorien zur Abgrenzung67
c) Maßgaben für die Abgrenzung67
d) Eigener Ansatz68
IV. Die bilateralen Luftverkehrsabkommen69
1. Erlaubnis nach Art. 6 ChAbk69
2. Abschluss und Inhalt70
a) Formelle Aspekte70
b) Inhaltliche Aspekte70
3. Luftverkehr mit völkerrechtsähnlichen Subjekten72
a) Lufthoheit und de-facto-Regime72
b) Völkerrechtliche Konfliktlage72
c) Lösungsansätze73
V. Der Schutz vor Luftraumverletzungen74
1. Begriff der Luftraumverletzung74
2. Luftraumverletzungen durch Zivilflugzeuge74
a) Abschuss über Sachalin, 198375
b) Reaktion des internationalen Luftrechts, 198475
3. Luftraumverletzungen durch Militärfl ugzeuge77
a) Kollision über Karpathos, 200678
b) Rechtslage78
VI. Der Schutz vor Straftaten in Luftfahrzeugen79
1. Strafgerichtsbarkeit79
a) Grundsätze79
b) Tokioter Abkommen,79