: Matthias Kräkel
: Organisation und Management
: Mohr Siebeck Lehrbuch
: 9783161539763
: Neue ökonomische Grundrisse
: 6
: CHF 22.40
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 432
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Für die 6. Auflage wurden einige Teilabschnitte überarbeitet bzw. ergänzt. Zum einen wurden die Ausführungen zum LEN-Modell in Abschnitt II.2 ergänzt. Zum anderen wurde der Abschnitt III.2 über 'Nicht-kontrahierbare Interaktionssituationen' überarbeitet. Die neue Fassung bezieht sich nun auf Beförderungsturniere und Bonus Pools als alternative Varianten der Turnierlösung. Schließlich wurden einzelne Punkte zu Teamarbeit in den Abschnitten II.2 und IV.2 ergänzt.
Aus Rezensionen zu früheren Auflagen:
'Insgesamt ein bewährtes und sehr kenntnisreich geschriebenes Lehrbuch, das sich vor allem Studenten empfiehlt, die das Schwerpunktfach Organisation gewählt haben.'
Studium 2010, Ausgabe 86, S. 15-16
'Das Buch stellt eine wertvolle Ergänzung zu den bereits existierenden Organisationslehrbüchern dar. Insbesondere Studierende, die ein modelltheoretisches Verständnis betriebswirtschaftlicher Organisationsprobleme entwickeln wollen, werden das Lehrbuch mit Gewinn lesen. Der Autor verwendet einen einfachen und klar verständlichen Sprachstil. [...] Die theoretischen Argumente werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele erläutert.'
Praxisjournal Buch 34 (2007), S. 10
Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.
<
Cover1
Vorwort6
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
Kapitel I: Einleitung18
Kapitel II: Erklärungsansätze der Neuen Institutionenökonomik für die Existenz von Organisationen auf Märkten22
II.1 Transaktionskostenansatz23
1.1 Der Erklärungsansatz von COASE25
1.2 Der Erklärungsansatz von WILLIAMSON26
1.3 Empirische Befunde30
II.2 Funktionsschwächen von Märkten32
2.1 ARROW-DEBREU-Welt33
2.2 Asymmetrisch verteilte Informationen36
2.2.1 Formen asymmetrisch verteilter Informationen38
2.2.2 Lösungsmöglichkeiten41
2.2.3 LEN-Modell und die Entstehung von Organisationen51
2.3 Verfügungsrechte und externe Effekte61
2.3.1 Kooperationsprobleme und die Entstehung von Unternehmen64
2.3.2 Koordinationsprobleme und die Entstehung von Unternehmen74
2.4 Steigende Skalenerträge76
II.3 Zwischenfazit: Institutionen, Organisationen und Organisationsprobleme80
Exkurs: Risikoneigungen86
Lektürevorschläge zu Kapitel II88
Zusammenfassung89
Schlüsselbegriffe89
Kapitel III: Vertikale Organisationsprobleme90
III.1 Vorbemerkungen91
1.1 Organisationsbegriffe91
1.2 Organisationsstrukturen92
1.3 Organisationsprobleme und Prinzipal-Agent-Ansatz99
1.3.1 Hybride Modelle100
1.3.2 Mehrperiodenmodelle101
1.3.3 Mehragentenmodelle103
1.3.4 Mehraktionenmodelle106
1.3.5 Mehrprinzipalemodelle107
III.2 Nicht-kontrahierbare Interaktionssituationen110
2.1 Kontrahierbarkeitsprobleme111
2.2 Teilungslösung bei betriebsspezifischem Humankapital112
2.3 Zahlung von Effizienzlöhnen114
2.4 Verwendung von Turnierlösungen119
III.3 Partizipations- und Delegationsprobleme131
3.1 Dilemma der Organisationstheorie133
3.2 Gründe für eine Delegation133
3.3 Agentenauswahl135
3.4 Delegation bei technologisch abhängigen Aufgaben137
3.5 Delegation bei technologisch unabhängigen Aufgaben144
3.6 Mehrstufigkeit150
3.7 Delegation von Kontrolle153
III.4 Interne Allokation zentraler Ressourcen155
4.1 Modellbeschreibung158
4.2 Gewinnteilung161
4.3 GROVES/LOEB-Mechanismus162
4.4 Auktionen163
4.5 Diskussion der drei Lösungsansätze165
III.5 Vertikale Kollusionen173
5.1 Das TIROLE-Modell175
5.2 Diskussion185
5.3 Weitere Ergebnisse zu vertikalen Kollusionen188
III.6 Kontraproduktive Beeinflussungsaktivitäten190
6.1 LEN-Modell und Beeinflussungsaktivitäten191
6.2 Beeinflussungsaktivitäten und Unternehmenssituation197
6.3 Beispiele für Beeinflussungsaktivitäten198
6.4 Lösungsansätze201
III.7 Career-concerns-Probleme203
7.1 Das HOLMSTRÖM-Modell204
7.2 Weitere Career-concerns-Probleme212
Anhang: Beweis von Ergebnis III-6 (vertikale Kollusionen)215
Lektürevorschläge zu Kapitel III217
Zusammenfassung217
Schlüsselbegriffe218
Kapitel IV: Horizontale Organisationsprobleme220
IV.1 Innerbetrieblicher Leistungsaustausch221
1.1 Informationsprobleme und Monopsonmacht223
1.2 Profit Sharing228
1.3 GROVES/LOEB-Lösung228
1.4 Diskussion230
IV.2 Trittbrettfahrerprobleme bei Teamarbeit231
2.1 Das Grundproblem232
2.2 Lösungsansätze234
2.3 Gruppendruck237
2.4 Dauerhafte Interaktion240
2.5 Turniere und Teamarbeit240
IV.3 Horizontale Kollusionen242
3.1 Statische Betrachtung243
3.2 Dynamische Betrachtung246
3.3 Diskussion249
IV.4 Sabotage und Mobbing251
4.1 Sabotage im Turniermodell253
4.2 Diskussion möglicher Gegenmaßnahmen256
IV.5 Rattenrennen259
5.1 Ursachen von Rattenrennen261
5.2 Diskussion von Gegenmaßnahmen263
IV.6 Sonstige Probleme relativer Leistungsturniere265
6.1 Heterogene Arbeitnehmer und Informationsprobleme265
6.2 Zwischeninformationen266
6.3 Externe Lohnangebote267
6.4 Risikoverhalten268