: Edeltraud Günther, Alexander Bassen
: Integrated Reporting Grundlagen, Implementierung, Praxisbeispiele
: Schäffer-Poeschel Verlag
: 9783799268943
: 1
: CHF 67.00
:
: Management
: German
: 344
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der klassische Geschäftsbericht mit Daten zur Finanzlage wird dem Informationsbedarf der Stakeholder nicht mehr gerecht. Integrated Reporting setzt auf die konsequente Verknüpfung von Finanzdaten und nicht-finanziellen Informationen über das Unternehmen. Das Buch stellt die Grundlagen der integrierten Berichterstattung auf Basis des Rahmenwerks des International Integrated Reporting Committee (IIRC) vor. Es zeigt, welche Anforderungen an Unternehmen gestellt werden, die IR implementieren wollen. Darunter: - Organisatorische Verankerung und Positionierung im Verhältnis zum bisherigen Reporting - Verknüpfung zur Unternehmenssteuerung - Zeitliche Strukturierung des Prozesses - Informationstechnische Unterstützung - Fragen der PrüfungErgänzend kommen Praxisbeispiele international tätiger Unternehmen hinzu.

Edeltraud Günther Prof. Dr. Edeltraud Günther, Lehrstuhl für BWL, insbesondere Umweltmanagement und Rechnungswesen, Visiting Professor an der Universität von Virginia, USA. Alexander Bassen Prof. Dr. Alexander Bassen ist am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Kapitalmärkte und Unternehmensführung, der Universität Hamburg tätig.

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Vorwort6
Autorenverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis10
Inhaltsverzeichnis14
Teil I – Konzept, Aspekte und Herausforderungen des Integrated Reporting18
1 Institutionelle Grundlagen des Integrated Reporting20
1.1 Entstehung und Begründung des Integrated Reporting20
1.2 Institutionelle Verankerung des Integrated Reporting27
1.2.1 International Integrated Reporting Council (IIRC)27
1.2.2 Integrated Reporting Framework33
2 Konzeptionelle Ausrichtung des Integrated Reporting36
2.1 Definitionen und Komponenten des Integrated Reporting36
2.2 Prinzipien und Inhalt des Integrated Report40
2.3 Wertkonzept45
2.3.1 Shareholder Value46
2.3.2 Stakeholder Value, Shared Value, Environmental Shareholder Value49
2.3.3 Weitere Ansätze der Wertmessung51
2.3.4 Wertbegriff des IIRC56
2.4 Integrated Thinking60
2.5 Ziele und Zielgruppen des Integrated Report71
2.5.1 Finanzkapitalgeber als externe Zielgruppe73
2.5.2 Erweiterter Personenkreis der externen Zielgruppe75
2.5.3 Management als interne Zielgruppe78
3 Kapitalien im Rahmen des Integrated Report82
3.1 Kapitalien in Vorläufern des Integrated Report82
3.1.1 Klassische (Finanz-)Berichterstattung82
3.1.2 Berichterstattung über immaterielle Werte85
3.1.3 Nachhaltigkeitsberichterstattung92
3.2 Kapitalarten gemäß dem Rahmenwerk des IIRC108
3.2.1 Financial Capital111
3.2.2 Manufactured Capital112
3.2.3 Intellectual Capital113
3.2.4 Human Capital114
3.2.5 Social114
115114
3.2.6 Natural Capital117
3.2.7 Konnektivität der Kapitalien119
4 Wesentlichkeit im Rahmen des Integrated Reporting124
4.1 Prozess zur Bestimmung wesentlicher Inhalte125
4.2 Methoden zur Bestimmung wesentlicher Inhalte128
4.2.1 Analyse des Makroumfeldes129
4.2.2 Stakeholder-Dialog130
4.2.3 Risiko- und Materialitätsmatrix138
4.2.4 Systemgrenzenanalyse150
5 Prüfung des Integrated Report156
5.1 Die Funktion der Prüfung als Bestandteil der Corporate Governance156
5.2 Gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen von Unternehmensabschlüssen und -berichten159
5.3 Freiwillige Prüfungen von Unternehmensberichten160
6 Herausforderungen des Integrated Reporting168
6.1 Form des Integrated Report168
6.2 Verhältnis zu Finanzberichterstattung und Nachhaltigkeitsberichterstattung170
6.3 Entwicklung adäquater Mess- und Berichtsinstrumente171
6.3.1 Darstellung der gesamtökonomischen Wertschaffung171
6.3.2 Darstellung der »ökologischen Wertschaffung«176
6.3.3 Darstellung der »sozialen Wertschaffung«180
6.4 Herausforderungen bezüglich der Prüfung des Integrated Report185
Teil I – Anhang188
Teil I – Normen und Gesetzesverzeichnis198
Teil I – Literaturverzeichnis200
Teil II – Implementierung216
Thesen zur Implementierung von Integrated Reporting218
1 Es geht dem IIRC nicht nur um die Verbesserung der Berichterstattung, sondern um die Umsetzung eines holistischen Managementansatzes220
2 Integrated Reporting verändert die Prüfungs- und Beratungsaktivitäten der Internen Revision224
3 Die integrierte Berichterstattung allein ist nicht der Königsweg für die Kommunikation von Nachhaltigkeitsinformation228
4 Für bilanzierte immaterielle Werte bestehen derzeit noch keine allgemein akzeptierten Standards232
5 Die Bedeutung nicht-finanzieller Leistungsindikatoren wird durch die Entwicklung zum IR weiter zunehmen238
6 Die Eroberung neuer Welten ist immer schwierig, aber lohnend242
Notwendigkeit eines Integrated Reportings242
Perspektivenwechsel in der Berichterstattung242
Stand der Umsetzung von Integrated Reports243
Herausforderung: Messung der sechs Kapitalien243
Herausforderung: Datengewinnung, Prüfung und Interpretation244
Erwartungen an das Integrated Reporting245
7 Investors need to start to use245
7 Investors need to start to use245
246245
8 Integrierte Berichte sind der neue Boom, aber …250
Etwas Statistik251
Integrierte Berichte sind der neue Boom, aber …252
Herausforderungen bei der Anwendung des IIRC-Frameworks252
9 Impuls mit offenem Ergebnis254
10 Die Unternehmensführung muss das integrierte Denken verinnerlichen und leben258
11 Wesentliche Defizite zwischen der aktuellen Berichtspraxis und den Bedürfnissen der Investoren können reduziert werden262
Herausforderungen des IR263
Erwartungen264
12 Eine integrierte Unternehmenssteuerung ist mehrheitsfähig266
Herausforderungen der integrierten Berichterstattung267
Erwartungen verbunden mit de