: Roman Stöger
: Die Toolbox für Manager Strategie, Innovation, Organisation, Produktivität, Projekte, Change
: Schäffer-Poeschel Verlag
: 9783791036038
: 2
: CHF 45.50
:
: Management
: German
: 429
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Einen Markt analysieren und bewerten? Eine Strategie entwickeln und umsetzen? Prozesse umgestalten und einführen? Kostentreiber identifizieren und eliminieren? Zielgerichtet ein Mitarbeitergespräch führen? Ein Projekt zu einem Resultat bringen? Dieses Buch enthält alles, was 80 % der Führungskräfte für 80 % ihrer Führungsaufgaben brauchen: - Strategie - Innovation - Organisation - Produktivität - Projekte - ChangeEs werden diejenigen Methoden und Tools vorgestellt, die für eine wirksame Führungsarbeit relevant sind - unabhängig von Branche, Unternehmensgröße und Position. Mit einem Praxis-Extra: Alle Werkzeuge gibt es auch zum Download. In der 2. Auflage mit neuen Tools und umfangreichem Glossar.

Prof. Dr. Roman Stöger ist Professor für strategische Unternehmensführung an der University of Applied Science FH Kufstein und seit über zwanzig Jahren in Development- und Consultingprojekten aktiv, unter anderem im Malik Management Zentrum St. Gallen. Zu seinen Beratungs- und Aufsichtsmandaten gehören Unternehmen aus Industrie, Banken, Handel und NPO aller Unternehmensgrößen. Mehrere Hidden Champions zählen zu seinen Referenz-Kunden. Roman Stöger hat in den letzten Jahren zahlreiche Bücher und Artikel zu den Themen Digitalisierung, Strategie, Innovation, Prozesse, Produktivität, Organisation und Führung veröffentlicht. Die Publikationen sind in mehreren Auflagen erschienen und wurden vielfach ausgezeichnet.

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Management: Der Beruf des Resultate-Erzielens????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????8
Einleitung: Anwendung und Nutzen des Buches????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????10
Vorwort zur zweiten Auflage????????????????????????????????????????????????????????????????????12
Ergänzende Unterlagen zum Download??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
Verzeichnis der Werkzeuge????????????????????????????????????????????????????????????????22
Verzeichnis der Beispiele????????????????????????????????????????????????????????????????26
Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????30
Teil 1: Strategie36
1 Mit dem Leitbild Orientierung und Klarheit schaffen36
2 Die richtige Geschäftsfeld-Segmentierung finden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
3 Das Geschäft in einem Markt-Cockpit darstellen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
4 Das Unternehmen am Kundennutzen ausrichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
5 Die Ausgangslage richtig beurteilen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
6 Eine Geschäftsstrategie vom Markt herein entwickeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
7 Die Unternehmensstrategie konsolidieren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
8 Eine Funktionalstrategie erarbeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
9 Ein Strategie-Audit durchführen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
10 Literatur??????????????????????????????????????97
Teil 2: Innovation102
1 Mit Innovationsleitplanken eine klare Ausrichtung geben102
2 Innovationen mit der Substitutionsdynamik in Beziehung setzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
3 Den Markt in Innovationsfelder brauchbar segmentieren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
4 Innovationsgeneratoren einsetzen und nutzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
5 Mit dem Markterfolgsprofil die Aussichten einer Innovation beurteilen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
6 Innovationsportfolios zur Steuerung verwenden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
7 Das Geschäftsmodell innovativ weiterentwickeln??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
8 Die Innovationsstrategie erarbeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
9 Mit Funktionalstrategien für Innovationen die Umsetzung beschleunigen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
10 Die Innovationsübergabe an die Linie sicherstellen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
11 Literatur??????????????????????????????????????153
Teil 3: Organisation158
1 Die entscheidenden Organisationsfragen stellen158
2 Mit der Wertkette als Prozesslandkarte arbeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
3 Prozessketten als Rückgrat für Organisationen verwenden????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
4 Prozessvorgaben aus Geschäftsfeldern einbauen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
5 Mit der Qualitätsmessung einen Prozess beurteilen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
6 Moments of Truth und KVP als »Fitnessprogramm« etablieren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
7 Durch die Prozess-Qualitätsmatrix eine Basis für Kundenbindung herstellen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
8 Mit Schnittstellen- und Funktionenanalysen eine Organisationsdiagnose durchführen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
9 Durch Funktionendiagramm und Stellenbeschreibung klare Verantwortung schaffen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
10 Professionelles Sitzungsmanagement etablieren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????219
11 Über den Prozessauftrag Kundenorientierung und Produktivität verstärken??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
12 Literatur??????????????????????????????????????227
Teil 4: Produktivität232
1 Ein Produktivitätsleitbild entwickeln232
2 Mit dem Gewinnbedarfsbudget klare Vorgaben ausweisen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????238
3 Durch die Erfahrungskurve gezielt Lerneffekte heben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????242
4 Die Kostentreiber systematisch beherrschen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????246
5 Die systematische Müllabfuhr als Fitnessprogramm etablieren253
6 Cost-cutting-Programme richtig einsetzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????257
7 Mit der Prozesskostenrechnung die Produktivität erhöhen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????261
8 Effizienzsteigerung durch funktionenorientierte Erfolgsrechnung erreichen265
9 Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung für die Erfolgssteuerung verwenden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????