: Martin Geiger
: Schneller als die Konkurrenz Wettbewerbsvorteil Geschwindigkeit
: Gabal Verlag
: 9783956233609
: 1
: CHF 14.80
:
: Management
: German
: 180
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB/PDF
Die Märkte haben sich rasant verändert. Heute entscheidet Tempo über Erfolg. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen bietet Geschwindigkeit eine neue Chance. In diesem kurzweiligen Praxisratgeber lernen Sie, wie Sie Schnelligkeit zu Ihrem Markenzeichen machen. Anhand von Best-Practice-Beispielen und konkreten Tipps zeigt Produktivitätsexperte Martin Geiger, was die Gewinner des Geschwindigkeitszeitalters kennzeichnet.

Martin Geiger ist ein internationaler Redner, Autor und Coach. Er wurde als Produktivitätsexperte mehrfach ausgezeichnet und ist für Unternehmen in ganz Europa mit dem Thema 'Steigerung von Leistung und Lebensqualität' unterwegs.

3Rückwärtsgang für Bergauf-Bremser

Abrechnung mit der Entschleunigung – und anderen überholten Mythen vom Burnout-Bullshit bis zum Work-Life-Märchen

„Wenn man in die falsche Richtung läuft, hat es keinen Zweck, das Tempo zu erhöhen.“

Birgit Breuel (deutsche Politikerin, CDU, *1937)

Worum geht es

Welchen Tempo-Irrtümern wir erliegen

Warum wir mit überholten Mythen abrechnen sollten

Weshalb Geschwindigkeit Ihre Lebensqualität sogar steigert

Das Alarmsignal ertönt in atemberaubender Lautstärke. Der laufend aufblitzende Lichtkegel unterstützt das akustische Warnsignal zusätzlich. Innerhalb kürzester Zeit füllt sich der Umkleideraum, in dem die Männer blitzschnell in ihre Uniformen schlüpfen. Die Männer gleiten die Stange hinab, um in der eine Etage tiefer befindlichen Fahrzeughalle im Rekordtempo in die roten Wagen zu springen. Es zählt jede Sekunde. Innerhalb von nur acht Minuten nach Eingang des Notrufs trifft der Löschzug am Brandort ein. Dieses Tempo kann über Menschenleben entscheiden.

Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet „auf der Überholspur zu sein per se erst einmal eines: schnell unterwegs zu sein. Gleichwohl wird mit dieser Bezeichnung auch entsprechender Erfolg verbunden. Und doch kommt man nicht umhin, dem Geschwindigkeitsrausch auch negative Folgen beizumessen, wie das ein Rausch nun einmal mit sich bringt: ständiges Getriebensein, Hetze, Stress, nicht bei sich sein und vieles mehr. Dies stellt uns vor bislang unbekannte Probleme und nicht zu unterschätzende Herausforderungen. Beeinflusst diese Entwicklung unsere Lebensqualität? Und ob. Unser Zeitmanagement gerät ins Wanken, unsere Balance droht aus dem Gleichgewicht zu geraten. Schnell kann einen das atemberaubende Tempo, dem wir allgegenwärtig ausgesetzt sind, aus der Bahn werfen, wenn man keine Lösung parat hat.

Hohes Tempo macht Angst

Das wachsende Tempo verbreitet nicht nur eine enorme Unsicherheit, sondern verursacht bisweilen sogar nackte Angst. Der Journalist Sebastian Hammelehle schreibt im Spiegel unter dem Titel „Beschleunigung: Das alles beherrschende Monster“:5

„Bei mir persönlich haben vor allem zwei Erklärungsversuche zu Aha-Erlebnissen geführt. Einmal der sogenannte kulturelle Motor der Beschleunigung. Wir fühlen uns darauf angewiesen, ein erfülltes Leben in unserer begrenzten Zeit im Diesseits zu realisier

9783869367033_frontcover1
97838693670332