: Kerstin Reiserer, Verena Bölz
: Werkvertrag und Selbstständigkeit Die Problematik der Scheinwerkverträge und der Scheinselbstständigkeit
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783110385632
: De Gruyter Praxishandbuch
: 1
: CHF 61.20
:
: Arbeits-, Sozialrecht
: German
: 233
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB/PDF
Recent business developments directed at ever-greater flexibility and cost savings have led companies to hire more workers under 'sham' work contracts as a way of circumventing the legal consequences of an employment relationship. In these cases the work contract is being misused. The use of such sham work contracts may have adverse legal implications for the firm.



Kerstin Reiserer, RB Reiserer Biesinger, Heidelberg;Verena Bölz, RB Reiserer Biesinger, Heidelberg.

Abkürzungsverzeichnis17
Literaturverzeichnis21
Kapitel 1. Einführung23
A. Trend zur Reduzierung der Stammbelegschaft23
I. Flexibilisierung23
II. Kostenreduzierung24
III. Spezialisierung24
IV. Sonstige Überlegungen24
B. Werkvertrag und selbstständige Tätigkeit im Überblick25
C. Risiken der Parteien – ein erster Überblick28
I. Die Rechtsfolgen der Scheinselbstständigkeit im Überblick28
II. Die unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung bei Scheinwerkverträgen29
Kapitel 2. Scheinselbstständigkeit31
A. Eingeschränktes Wahlrecht31
I. Bezeichnung des Vertrags31
II. Tatsächliche Vertragsabwicklung32
III. Umstellung in freie Mitarbeiterverträge34
IV. Rechtliche Unterschiede zwischen Arbeitsverhältnis und freier Mitarbeit36
1. Zwingende Bestimmungen des Arbeitsrechts36
2. Freier Dienst- oder Werkvertrag38
B. Der Arbeitnehmerbegriff38
I. Gleichlauf von Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht38
1. Arbeitsrecht – Sozialversicherungsrecht38
2. Steuerrecht39
3. Keine Bindungswirkung40
II. Abgrenzungsmerkmale40
1. Der Begriff „Arbeitnehmer“40
a) Der klassische Arbeitnehmerbegriff40
b) Auffassung von Wank41
2. Hauptkriterium: „persönliche Abhängigkeit“41
3. Zusammenstellung der echten Abgrenzungsmerkmale42
a) Weisungsrecht des Arbeitgebers hinsichtlich des Arbeitsortes42
b) Zeitliche Weisungsgebundenheit42
c) Fachliche Weisungsgebundenheit42
d) Eingliederung in den Betrieb43
e) Leistungserbringung nur in eigener Person43
f) Verpflichtung, angebotene Aufträge anzunehmen44
g) Unternehmerisches Auftreten am Markt44
h) Einheitliche Behandlung von freien Mitarbeitern und Arbeitnehmern44
i) Aufnahme in einen Dienstplan45
j) Berichterstattungspflichten45
k) Gesamte Arbeitskraft45
l) Dauerrechtsverhältnis45
m) Konkurrenzverbot45
4. Ergänzende formelle Abgrenzungskriterien45
III. Gesamtbetrachtung und Umstände des Einzelfalls46
1. Gesamtbetrachtung46
2. Umstände des Einzelfalls47
IV. Beweismöglichkeiten in der Praxis47
V. Checkliste49
C. Fallgruppen und besondere Beispiele aus der Rechtsprechung50
I. Medizinischer Bereich50
1. Ärzte51
a) Gemeinschaftspraxis51
b) Tätigkeit in Kliniken52
aa) Urteil des SG Berlin zu Anästhesisten52
bb) Urteil des SG Mannheim, LSG Baden-Württemberg zu Anästhesisten53
cc) Auffassung anderer Gerichte54
dd) Auffassung der Deutschen Rentenversicherung zu Honorarärzten55
c) Tätigkeit der Notärzte56
2. Pflegekräfte56
a) Rechtsprechung zum Bereich der Pflegekräfte57
aa) Urteil des LSG Baden-Württemberg zu Pflegekräften als Nachtwachen57
bb) Urteil des LSG Hamburg zu Pflegekräften als Nachtwachen57
cc) Urteil des LSG Bayern zum ambulanten Pflegedienst58
b) Auffassung der Deutschen Rentenversicherung Bund58
II. Handelsvertreter/Vertrieb59
1. Rechtsprechung60
2. Auffassung der Deutschen Rentenversicherung Bund62
3. Vertragliche Regelung und gelebte Praxis62
III. Lehrer/Bildungsbereich63
1. Grundsätzliches63
2. Rechtsprechung64
IV. Rundfunk- und Medienbereich65
1. Grundsätzliches66
2. Rechtsprechung67
3. Aktuelle Rechtsprechung68
a) Urteile des LSG Baden-Württemberg zum Status von Sprecher und Übersetzer68
b) Neuste Rechtsprechung des BAG zum Status nicht programmgestaltender Mitarbeiter69
V. Frachtführer/Spediteure70
VI. Beratende Berufe71
VII. Call-Center72
VIII. Mitarbeiter des Bundestags73
IX. Regaleinräumer75
D. Sozialversicherungsrecht76
I. Grundsatz des Gleichlaufs76
II. Gesetzliche Regelung, § 7 SGB IV77
1. Das Gesetz zur Förderung der Selbstständigkeit77
2. Grundsatz der Amtsermittlung78
III. Arbeitnehmerähnliche Selbstständige, § 2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VI78
1. Rentenversicherung für Selbstständige78
2. Personenkreis79
3. Befreiungsmöglichkeiten79
E. Steuerrecht80
I. Eigener Arbeitnehmerbegriff80
1. Negativdefinition80
2. Indizwirkung von Arbeits- und Sozialversicherungsrecht82
II. Abweichende Merkmale82
1. Unternehmerrisiko82
2. Einfache Tätigkeiten82
F. Rechtsfolgen fehlerhafter Einordnung83
I. Arbeitsrechtliche Schutzvorschriften83
II. Anpassung der Arbeitsbedingungen84
1. Wegfall der Geschäftsgrundlage84
2. Vergütungsanpassung84
III. Rückforderungsansprüche86
1. Ansprüche des Arbeitgebers86
2. Ansprüche des ehemaligen freien Mitarbeiters86
IV. Sozialversicherungsrecht87
1. Nachentrichtung der Gesamtsozialversicherungsbeiträge87
2. Erstattung nach § 28g SGB IV88
3. Abweichende Vereinbarung88
4. Besonderheit bei Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze und Versorgungswerken89
a) Keine Pflichtversicherung in der Kranken- und Pflegeversicherung90
b) Befreiung in der gesetzlichen Rentenversicherung90
aa) Befreiung nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI90
bb) Neueste Rechtsprechung des BSG91
cc) Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund zur Umsetzung der Entscheidungen des BSG92
V. Steuerrecht93
1. Lohnsteuerabzugsverfahren93
2. Umsatzsteuer94
a) Folgen für den Scheinselbstständigen94
b) Folgen für den A