: Jane Austen
: Anne Elliot oder die Kraft der Überredung Roman
: dtv Deutscher Taschenbuch Verlag
: 9783423402507
: 2
: CHF 6.40
:
: Hauptwerk vor 1945
: German
: 320
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Der Geheimtipp unter Austen-Fans! Geheimtipp unter Austen-Fans: Weder der stolze Vater noch die kaltherzigen Schwestern können Anne Elliot in ihrem Kummer um den verlorenen Geliebten Captain Wentworth Trost spenden. Doch zufällig kreuzen sich Annes und Wentworths Wege erneut.

Jane Austen (1775-1817) gilt als die große Dame der englischen Literatur, der es als erster gelang, die Komik des Alltäglichen zu gestalten. Nach außen hin führte sie ein ereignisloses Leben im elterlichen Pfarrhaus. Ihre Romane jedoch - neben>Mansfield Park< (1814) sind dies vor allem>Verstand und Gefühl< (1811),>Stolz und Vorurteil< (1813),>Emma< (1816),>Northanger Abbey< (1817) und>Anne Elliot oder Die Kraft der Überredung< (1817) - erfreuen sich heute weltweit einer millionenfachen Leserschaft. Fast alle sind mehrfach erfolgreich verfilmt worden. 

KAPITEL XI


Der Zeitpunkt von Lady Russells Rückkunft rückte näher, der genaue Tag war schon festgesetzt, und Anne, die zu ihr stoßen sollte, sobald etwas Ruhe eingekehrt war, sah einem baldigen Umzug nach Kellynch entgegen und fragte sich zunehmend, wie wohl ihr eigenes Befinden davon betroffen sein würde.

Sie würde im selben Dorf wohnen wie Captain Wentworth, nur eine halbe Meile von ihm entfernt; er und sie müßten in dieselbe Kirche gehen, und ein Verkehr zwischen den beiden Familien war unausweichlich. Soweit die Verschlechterungen; andererseits war er so oft in Uppercross, daß sie ihn eher hinter sich zurückließ als ihm näherkam, wenn sie dort wegging; und alles in allem, so glaubte sie, konnte sie in diesem interessanten Punkt nur gewinnen, fast ebenso sicher, wie sich ihre häusliche Situation verbesserte, wenn sie die Gesellschaft der armen Mary gegen die Lady Russells eintauschte.

Sie hätte es gern vermieden, mit Captain Wentworth in Kellynch Hall zusammenzutreffen – die Räume dort waren Schauplatz früherer Begegnungen, die ihr allzu schmerzhaft wieder vor Augen stehen würden; aber noch mehr hätte sie darum gegeben, daß Lady Russell und Captain Wentworth nicht aufeinanderträfen. Sie mochten sich nicht; mit einer Wiederaufnahme der Bekanntschaft war somit keinem gedient, und wenn Lady Russell sie zusammen sah, könnte sie der Ansicht sein, daß er zu viel Selbstbeherrschung zeigte und sie zu wenig.

Diese Überlegungen bildeten ihre Hauptsorge, wenn sie an ihren Abschied von Uppercross dachte, wo sie für ihr Gefühl nun lange genug geweilt hatte. Sie hatte dem kleinen Charles nützlich sein können, das würde ihr die Erinnerung an die zwei Monate hier etwas froher machen; aber er kam zusehends zu Kräften, und sonst gab es nichts, das sie hielt.

Ihr Besuch nahm freilich ein sehr anderes Ende als gedacht. Captain Wentworth, von dem zwei volle Tage lang niemand in Uppercross etwas gesehen oder gehört hatte, erschien wieder in ihrer Mitte, um ihnen Rechenschaft über sein Säumen abzulegen.

Ein Brief von seinem Freund Captain Harville, verspätet zu ihm gelangt, hatte ihm Nachricht davon gebracht, daß sich dieser mit seiner Familie für den Winter in Lyme eingemietet hatte und sie sich somit, ohne daß sie es geahnt hätten, keine zwanzig Meilen voneinander entfernt aufhielten. Captain Harvilles Gesundheit war nicht die beste, seit er vor zwei Jahren schwer verwundet worden war, und in seiner Ungeduld, ihn wiederzusehen, hatte Captain Wentworth sich stehenden Fußes nach Lyme aufgemacht. Er war vierundzwanzig Stunden dort gewesen. Augenblicklich sprach man ihn von aller Schuld frei, pries seine Treue in höchsten Tönen, legte ein lebhaftes Interesse an seinem Freund an den Tag und lauschte so begierig seinen Schilderungen der landschaftlichen Schönheiten Lymes, daß der dringende Wunsch, sie mit eigenen Augen zu sehen, und sofortige Reisepläne die Folge waren.

Die jungen Leute waren alle ganz ver