: Gaby Hauptmann
: Die Lüge im Bett Roman
: Piper Verlag
: 9783492956611
: 1
: CHF 8.10
:
: Gegenwartsliteratur (ab 1945)
: German
: 320
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Für Nina ist Brasilien ein Geschenk des Himmels: Es wird Zeit, Sven loszuwerden. Doch in Rio kommt es nicht nur zu turbulenten Ereignissen während der Dreharbeiten ihres Fernsehsenders, sondern ernsthaft neue Perspektiven in Sachen Liebe tun sich auf: Hals über Kopf verliebt sich Nina in den smarten Nic. Ihr Puls klopft, ihr Herz rast - nur Nic scheint es nicht zu merken ... Mit hinreißend leichter Hand und sprühendem Witz schickt Gaby Hauptmann ihre hellwache und erfrischend durchtriebene Heldin Nina in einen scheinbar undurchdringlichen Dschungel der Gefühle.

Gaby Hauptmann, geboren 1957 in Trossingen, lebt als freie Journalistin und Autorin in Allensbach am Bodensee. Ihre Romane »Suche impotenten Mann fürs Leben«, »Nur ein toter Mann ist ein guter Mann«, »Die Lüge im Bett«, »Eine Handvoll Männlichkeit«, »Die Meute der Erben«, »Ein Liebhaber zuviel ist noch zuwenig«, »Fünf-Sterne-Kerle inklusive«, »Hengstparade«, »Yachtfieber«, »Ran an den Mann«, »Nicht schon wieder al dente«, »Rückflug zu verschenken«, »Ticket ins Paradies«, »Hängepartie«, »Liebesnöter«, »Zeig mir was Liebe ist«, » Die Italienerin, die das ganze Dorf in ihr Bett einlud« und »Scheidung nie - nur Mord!« sind Bestseller und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und erfolgreich verfilmt. Außerdem erschienen die Erzählungsbände »Frauenhand auf Männerpo« und »Das Glück mit den Männern«, ihr ganz persönliches Buch »Mehr davon. Vom Leben und der Lust am Leben«, das Kinderbuch »Rocky der Racker«, die mehrbändigen Jugendbuchreihen »Alexa, die Amazone« und die »Kaya«-Reiterbücher, sowie »Wo die Engel Weihnachten feiern« und die von ihr herausgegebene Anthologie »Gelegenheit macht Liebe«. Zuletzt erschien »Plötzlich Millionärin - nichts wie weg!«. 2019 moderierte Gaby Hauptmann die Runde 'Talk am See' im SWR, in der sie wöchentlich mit Prominenten und Gästen aus der Region zu aktuellen Themen sprach.

ABFLUG INS CHAOS

Sven bringt sie zum Flughafen, die fünf Mitarbeiter der freien Produktionsfirma sind schon da. Sie stehen um große Alukisten herum, in denen Kameras, Licht und Zubehör stoßsicher verstaut sind.

Sven schaut mürrisch zu Leo, dem Kameramann, der sich soeben leidenschaftlich von seiner Freundin verabschiedet. Nina beobachtet ihn ebenfalls. Leo sieht zwar gut aus, ist aber nicht ihr Typ. Er lässt seine Freundin los, gibt ihr zum Abschied einen Klaps auf den Hintern und zwinkert dabei Nina zu. Sie dreht sich rasch zu Sven um. Er hat es gesehen und runzelt die Stirn: Wenn da was ist, bring ich ihn um!, scheint er zu denken.

Unter den taxierenden Blicken von Leo fällt ihre Verabschiedung kühl aus.»Ihre Aufgabe ist es, gute Bilder mitzubringen!«, warnt Sven seinen mutmaßlichen Nebenbuhler.»Und sonst nichts!«

»Ich tu genau das, was Nina mir sagt«, antwortet Leo nur und grinst frech.

Sven macht auf dem Absatz kehrt und geht.

Nina fühlt sich etwas verloren. Bis auf Leo sind ihr alle fremd, sie ist unvorbereitet, hat keine Ahnung, was auf sie zukommt. Sarah hat sie bis zum Schluss nicht erreicht. Schlamperei, nicht im Sender anzurufen. So krank kann doch kein Mensch sein! Gott sei Dank hat Nina ihren Kontaktmann Bernd Rollnitz noch erreicht, der die neue Situation allerdings mit hörbarer Enttäuschung aufnahm. Sicherlich hatte er sich auf seinen kleinen Flirt gefreut. Aber zumindest beruhigte er sie, was die Dreharbeiten anging. Die meisten Interviewpartner habe ja ohnehin er organisiert, sodass zumindest diese Termine gesichert seien. Worüber Nina zunächst glücklich ist, obwohl sie auf der anderen Seite jetzt natürlich von diesem Menschen abhängig ist, was ihr eigentlich nicht passt. Sie würde lieber ihren eigenen Film machen.

Nina, von Natur eher zurückhaltend und schüchtern, gibt sich einen Ruck und stellt sich dem verschworenen Produktionsteam. Allein gegen alle, denkt sie dabei, aber sie weiß aus Erfahrung, dass die meisten Produktionsleute weniger Probleme mit wechselnden Gesichtern haben. Eher mit Inkompetenz, zögerlichem Verhalten, unklaren Entscheidungen und vor allem mit Redakteuren, die eine Einstellung fünf Mal wiederholen lassen, obwohl sie die Profis hinter der Kamera bereits für abgedreht erklärt haben.

Nina beschließt, Zuversicht zu mimen, begrüßt jeden Einzelnen mit Handschlag und erklärt allen kurz die Situation und ihre Funktion. Keinen wundert es, keiner hält sich darüber auf. Sie wird schon wissen, was sie zu tun hat.

Und sie weiß es. Zumindest für den Augenblick. Sie braucht Informationenüber das Land. In der Abflughalle erspäht Nina einen Buchladen und deckt sich dort mit allem ein, was nur entfernt nach Brasilien aussieht. Wenn man es ihr auch nicht ansieht: Aber in ihrem Magen zwickt und zwackt es, und je näher der Abflug rückt, desto stärker werden ihre Zweifel. Keine vierundzwanzig Stunden Vorbereitungszeit, keinen vergleichbaren Film eines erfahrenen Kollegen angeschaut, keinen blassen Schimmer vom Land, von den Leuten, vom Thema. Ihr Wissen beschränkt sich auf Lambada, Tanga und Zuckerhut. Ist der Tangaüberhaupt aus Brasilien? Das Chaos ist vorprogrammiert, sie spürt es in jeder Faser ihres Körpers. Fast wünscht sie, Sarah wäre wieder gesund und würde doch noch in allerletzter Sekunde auftauchen.

Aber keine Sarah, kein Entrinnen. Und dann ist es zu spät. Im Tross wird Nina ins Flugzeug geschoben und durch den schmalen Gang bis zu ihrer Sitzreihe gedrängt.

Ein kleiner Trost, sie sitzt am Fenster! Gut, sagt sie sich, während sie sich an zwei Japanern vorbei zu ihrem Platz zwängt, sich in den schmalen Sitz sinken lässt und nach dem Sicherheitsgurt sucht, jetzt gibt es keinen Weg mehr zurück, jetzt musst du durch!

Der Start durch die Wolkendecke hindurch berauscht sie. Gleißendes Sonnenlicht zerstreut alle Bedenken, die Erde ist unter gigantischen Wolkentürmen verschwunden.

Nina atmet auf, lehnt sich zurück. Hier will sie bleiben, hier ist es gut. Als Erstes bestellt sie sich ein Glas Sekt, danach studiert sie die Zeitungsausschnitteüber Jugendliche in Rio. Das zentrale Thema in diesem Zusammenhang ist Gewalt. Mehr als 8000 Morde in einem einzigen Jahr, liest sie in einer Statistik, 48 Raubüberfälle und 646 Diebstähle auf 100 000 Einwohner. Ihr fehlen die Vergleiche zu anderen Großstädten, aber die Zahlen kommen ihr gewaltig vor. Und dann stößt sie auf eine andere Information: Innerhalb von zehn Jahren wurden 6100 Kinder ermordet. Sie versucht sich diese Zahl bildlich vorzustellen. Es gelingt ihr nicht. Sie liest von dem Massaker an der Candelaria-Kathedrale in Rio. 1993 hatten dort mehrere Männer das Feuer auf siebzig schlafende Kinder eröffnet. Angeblich waren drei Militärpolizisten dafür verantwortlich. Acht Kinder starben. Der nächste Artikel beschreibt die Rolle der Kinder als Handlanger der Drogenbarone. Werden die Kinder erwischt, werden sie auf offener Straße erschossen. Mitten ins Gesicht, zur Abschreckung.

Nina schließt die Augen und versucht in Gedanken eine klare Linie für ihren Film zu finden. Die beschriebenen tatsächlichen Fälle von Gewalt, Folter und Mord verdrängen in ihrem Bewusstsein das Bild vom tanzenden, durchtrainierten und gebräunten jugendlichen Luxuskörper. Sie hat sich einige Namen von Personen herausgeschrieben, Namen von Drahtziehern, tatenlos zuschauenden Politikern, mitschuldigen Polizeiorganen und von Mitgliedern verschiedener Hilfsorganisationen.

Schließlich denkt Ninaüber Rollnitz nach. Keine Ahnung, wen oder was der organisiert hat. Irgendwie fühlt sie aber, dass er von diesem Elend und dem Unrecht nichts wissen will, sondern lieber eine heile Welt vorführt. Es hat sie stutzig gemacht, dass er gestern seine Unterlagen partout nicht nach Deutschland faxen wollte und beteuerte, sie hätten nach ihrer Ankunft noch genügend Zeit, alles zu koordinieren