: Thomas Hahn-Bruckart
: Friedrich von Schlümbach - Erweckungsprediger zwischen Deutschland und Amerika Interkulturalität und Transkonfessionalität im 19. Jahrhundert
: Vandenhoeck& Ruprecht Unipress
: 9783647558042
: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus
: 1
: CHF 94.30
:
: 20. Jahrhundert (bis 1945)
: German
: 520
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die transatlantischen Austauschprozesse im Protestantismus des 19. Jahrhunderts sind bisher wenig erforscht. Mit Friedrich von Schlümbach (1842-1901) widmet sich Thomas Hahn-Bruckart einer Gestalt, der eine wesentliche Brückenfunktion zwischen den Kulturen zukam. Als Jugendlicher in die USA emigriert, wirkte er unter anderem als Kaufmann, Bürgerkriegsoffizier, Journalist, Wahlkampfredner, Prediger, Evangelist, Farmer und Koloniegründer. Seine großstädtischen Evangelisationen in den USA und Deutschland sorgten für großes Aufsehen und geben Einblick in die kirchenpolitischen Konstellationen und interkulturellen Wahrnehmungen seiner Zeit. Mit der Gründung des ersten deutschen CVJM brachte Schlümbach ein Modell der Jugendarbeit nach Deutschland, das dort richtungsweisend werden sollte. Die Erfahrungen mit ihm im Spannungsfeld von Landeskirche und Freikirche hatten Auswirkungen auf die Formierung der Gemeinschaftsbewegung in Deutschland. Seine Erfahrungen in Deutschland wiederum hatten Rückwirkungen auf die Gestaltung deutsch-amerikanischen kirchlichen Lebens in den USA.Anhand der spannenden Vita dieses bemerkenswerten Erweckungspredigers erschließt der Autor Probleme von Religion, Kirche und Gesellschaft in Deutschland und in den Vereinigten Staaten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er behandelt Fragen der Selbst- und Fremdwahrnehmung eines Deutsch-Amerikaners und seines Umfeldes zwischen Europa und den USA. Er erhellt unterschiedliche Religionskulturen der Zeit mit ihren differierenden ekklesiologischen Konzeptionen. Damit leistet diese Studie einen wichtigen Beitrag zur bisher kaum erschlossenen Frömmigkeitsgeschichte der westlichen Welt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Dr. theol. Thomas Hahn-Bruckart ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz.
Cover392
1392
Title Page392
4392
Copyright392
5392
Table of Contents 8
Body8
128
Einleitung12
Erster Teil Lebenswenden: Von Deutschland nach Amerika (1842–1868)21
1. Kindheit und Jugend in Württemberg (1842–1859)22
1.1 »Devout, orthodox and conservative«: die Familie22
1.2 Ingelfingen – der Heimatort26
1.3 Kirchliches Leben in Ingelfingen28
1.4 »Ich wollte nicht lernen« – Schulzeit in Ingelfingen, Heilbronn, Künzelsau und Stuttgart31
1.5 Intermezzo beim Militär und familiäres Zerwürfnis33
2. Von Deutschland nach Amerika (1859–1861)37
2.1 Die Auswanderung37
2.2 »A Club German« – unter den Deutschen in Amerika41
3. Kriegserfahrungen (1861–1865)47
3.1 Der Bürgerkrieg beginnt – Offizier der 29. New York Infantry Volunteers47
3.2 Über Pomeroy in die 118. Pennsylvania Infantry60
3.3 Religiöse Erfahrungen im Bürgerkrieg – Delegat der U.S. Christian Commission62
3.4 Das letzte Kriegsjahr in Philadelphia83
4. Vom Atheismus zum Christentum? (1865–1868)86
4.1 »A terrible life of atheism and debauchery« – die Nachkriegszeit86
4.2 »Eine wunderbare Bekehrung« – August 186892
5. Zusammenfassung100
Zweiter Teil »A real incarnation of American religion in a German constitution«. Kirchliche Wirksamkeit unter den Deutschen in den USA (1868–1881) 105
1. Vorbereitungszeit: Gemeindeaufgaben in Mauch Chunk und theologische Studien (1868–1872)105
1.1 Gemeindeaufgaben in der East Mauch Chunk Methodist Episcopal Church105
1.2 Berufliche Tätigkeitsfelder111
1.3 Theologische Studien in Vorbereitung auf den vollzeitlichen Predigerdienst113
2. Methodistischer Prediger in Baltimore und der Aufbau eines Nationalbundes Deutscher Christlicher Jünglingsvereine (1872–1875)116
2.1 Aufnahme in die Oestliche deutsche Conferenz der Bischöflichen Methodistenkirche116
2.2 Gemeindearbeit in Light Street und Pennsylvania Avenue119
2.3 Die Baltimore Union: Lagerversammlungen, Sonntagsschule und Jünglingsverein in »ökumenischem« Geist127
2.4 Der Aufbau eines Nationalbundes christlicher Jünglingsvereine135
3. Reisen durch die USA und Europa (1875)147
3.1 Erste Rundreise zu den Jünglingsvereinen in den USA147
3.2 Durch Deutschland und Europa154
3.3 Die 2. Convention des Nationalbundes in Toledo167
4. Auf methodistischem Missionsposten in Texas und Generalsekretär des Nationalbundes Deutscher Christlicher Jünglingsvereine (1875–1878)173
4.1 Kirchliche Aufbauarbeit in Galveston173
4.2 Gemeindearbeit in und um Waco193