: Gottfried Ehrenstein
: Polymer-Werkstoffe Struktur - Eigenschaften - Anwendung
: Carl Hanser Fachbuchverlag
: 9783446429673
: 1
: CHF 29.50
:
: Naturwissenschaft
: German
: 370
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Struktur, Eigenschaften und Anwendung von Kunststoffen werden in diesem Buch allgemein verständlich, aber trotzdem ingenieurwissenschaftlich fundiert dargestellt. Es richtet sich vor allem an Ingenieure und Techniker in Hochschule und in der Praxis
Das Buch gibt zunächst eine Einführung in den Aufbau und die Struktur der Polymer-Werkstoffe, soweit sie zum Verständnis des Verhaltens bei mechanischer, thermischer und chemischer Beanspruchung unter anwendungstechnischen Gesichtspunkten notwendig sind. Besonderer Wert wird auf die allgemeinen mechanischen Eigenschaften, das Festigkeits- und Verformungsverhalten, das Langzeitverhalten, Eigenspannungen und Orientierungen gelegt; die Wirkungsweise von Verstärkungsmitteln, Zähigkeitsmodifizierungen und Weichmachern wird mit einbezogen.

Inhalt:
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Charakterisierung der Polymer-Werkstoffe
- Aufbau der Polymer-Werkstoffe
- Struktur der Polymer-Werkstoffe (Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere, Blends, Verbundwerkstoffe)
- Thermisch-mechanische Zustandsbereiche
- Mechanisches Verhalten (Verformung, Orientierung, Eigenspannungen)
- Alterung und Stabilisierung

Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gottfried W. Ehrenstein war bis zu seiner Pensionierung Leiter des Lehrstuhls fuer Kunststofftechnik an der Universitaet Erlangen-Nuernberg
Vorwort zur 3. Auflage7
Vorwort zur 2. Auflage8
Inhalt10
Abkürzungen und Formelzeichen14
Liste der verwendeten Formelzeichen14
Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe18
Andere Abkürzungen21
1?Technische Entwicklung – Marktübersicht und Prognose22
1.1?Marktübersicht Kunststoffe22
1.2?Neue Entwicklungen Kunststoffe28
1.3?Neue Verarbeitungstechniken34
1.4?Image42
1.5?Preise und Struktur44
2?Allgemeine Charakterisierung der Polymer-Werkstoffe48
2.1?Strukturprinzipien48
2.2?Zustandsbereiche52
2.3?Verformungsverhalten56
3?Aufbau der Polymer-Werkstoffe62
3.1?Struktur der Makromoleküle62
3.2?Haupt- und Nebenvalenzbindungen69
3.2.1?Hauptvalenzbindungen71
3.2.2?Nebenvalenzbindungen72
3.2.2.1?Dipol-Dipol-Kräfte72
3.2.2.2?Induktionskräfte74
3.2.2.3?Dispersionskräfte74
3.2.2.4?Wasserstoffbrückenbindung74
3.3?Reaktion vom Monomeren zum Polymeren76
3.3.1?Polymerisation80
3.3.1.1?Polymerisationsarten81
3.3.1.2?Polymerisationsverfahren83
3.3.2?Polykondensation86
3.3.3?Polyaddition89
3.3.4?Vergleich Polymerisation – Polykondensation – Polyaddition90
3.3.5?Molekulargewicht91
3.3.5.1?Verteilung des Molekulargewichts91
3.3.5.2?Mittelwerte für das Molekulargewicht93
3.3.5.3?Beeinflussung der Eigenschaften94
4?Struktur der Polymer-Werkstoffe102
4.1?Homogene Polymer-Werkstoffe102
4.1.1?Amorpher Zustand102
4.1.2?Kristalliner Zustand104
4.1.2.1?Keimbildung110
4.1.2.2?Kristallwachstum114
4.1.2.3?Kristalline Überstrukturen123
4.1.2.4?Schmelz-und Kristallisationstemperatur136
4.1.3?Vernetzter Zustand139
4.1.3.1?Duroplaste139
4.1.3.2?Elastomere145
4.2?Heterogene Polymer-Werkstoffe146
4.2.1?Kautschukmodifizierte Styrolpolymerisate148
4.2.1.1?Aufbau148
4.2.1.2?Crazebildung151
4.2.1.3?Wirkungsmechanismus der Zähigkeitserhöhung157
4.2.2?Weichmachung162
4.2.2.1?Äußere Weichmachung163
4.2.2.2?Innere Weichmachung166
4.3?Heterogene Verbundwerkstoffe167
4.3.1?Faserverstärkte Kunststoffe167
4.3.2?Füll- und Verstärkungswirkung (mit Prof. Dr.-Ing. J. Kabelka)174
4.3.2.1?Belastung in Faserrichtung179
4.3.2.2?Belastung senkrecht zur Faserrichtung186
4.3.3?Nanoskalige Verbundwerkstoffe195
4.3.4?Funktionale Füllstoffe195
5?Thermisch-Mechanische Zustandsbereiche202
5.1?Energieelastischer Bereich205
5.2?Gummi- oder entropieelastischer Bereich208
5.3?Glasübergang213
5.4?Fließbereich218
5.5?Einfluss der Molekülstruktur auf die Erweichungs- und Schmelztemperatur220
6?Mechanisches Verhalten228
6.1?Allgemeines Verformungsverhalten228
6.1.1?Mechanische Eigenschaften230
6.1.1.1?Linear-viskoelastisches Verhalten235
6.1.1.2?Festigkeitskennwerte237
6.1.1.3?Verformungskennwerte241
6.1.1.4?Temperatur245
6.1.1.5?Wasseraufnahme249
6.1.1.6?Zähigkeit251
6.1.2?Langzeitverformungsverhalten254
6.1.3?Nichtlineares Verformungsverhalten260
6.1.3.1?Amorphe Thermoplaste260
6.1.3.2?Teilkristalline Thermoplaste261
6.1.4?Mehrachsige Beanspruchung (mit Prof. Dr.-Ing. J. Kabelka)269
6.1.4.1?Unverstärkte Kunststoffe270
6.1.4.2?Verstärkte Kunststoffe273
6.2?Orientierungen und Eigenspannungen280
6.2.1?Orientierungen280
6.2.1.1?Eingefrorene, irreversible Molekülorientierungen281
6.2.1.2?Schrumpfkräfte285
6.2.1.3?Füllstofforientierungen287
6.2.2?Eigenspannungen288
6.2.2.1?Wärme-Eigenspannungen289
6.2.2.2?Nachdruck-Eigenspannungen292
6.2.2.3?Einbettungs-Eigenspannungen292
6.2.2.4?Strukturbedingte Eigenspannungen293
7?Alterung und Stabilisierung296
7.1?Alterung296
7.2?Thermische Belastung299
7.2.1?Formbeständigkeit in der Wärme299
7.2.2?Wärmebeständigkeit304
7.2.3?Temperatur-Zeit-Grenzen304
7.2.4?Abbau während der Verarbeitung308
7.3?Stabilisierung310
8?Kurzübersicht einiger Kunststoffe314
9?Literatur354
Index364